10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

230Ebenfalls wird bei Vindonissa gesagt, daß die südöstliche Ecke desLagerwalls verschwunden ist, weggespült von der Kraft der Reuss.Aber wir glauben nicht an die angeblich weggerissene Südosteckevon Vindonissa und erkennen gegen Osten eine spornartige Fortsetzung,die gegen Westen durch mehrere Gräben abgetrennt war. Aufdiesem Sporn steht die alte Kirche von Windisch.Sieht man sich die Form der wallumschlossenen Fläche von Vindonissaan, so zeigt diese dem Betrachter die Figur einer Maus. <strong>Die</strong>sesTier, genauer gesagt die Spitzmaus, haben wir schon im Grundrißder Burg Gümmenen und bei Le Ressat im Welschland kennengelernt.Vindonissa – Windisch beweist auch, daß die einzelnen Bauepochenzeitlich nahe beieinander stehen. Zwischen dem römischen „Legionslager“und der mittelalterlichen Kirche liegen höchstens zwei Generationen.Und man vergesse nicht, daß auf dem Gelände von Vindonissa auchdie Kirche und das ehemalige Kloster Königsfelden stehen.Königsfelden erinnert an die legendäre Geschichte von der ErmordungKaiser Albrechts I. in Windisch „1308“. – <strong>Die</strong>ser Bruderzwist imHause Habsburg ist nicht von ungefähr dort angesiedelt: In Altenburgbei Brugg befand sich, wie erwähnt, ein römisches Kastell. <strong>Die</strong>Geschichtserfindung behauptet, dies sei die erste Residenz derHabsburger gewesen, bevor sie sich vor den Toren Brugg auf demWulpelsberg die heutige Habsburg erbauten.Vindonissa – Windisch war also wie Aventicum – Avenches eine römischeKaiserstadt.Beide Städte sind durch die Geschichtserfindung eng verbunden:„69 AD“ – ursprünglich wird „71 AD“ genannt – sollen sich die Helvetierin Vindonissa erhoben haben. Sie unterlagen gegen die römischenLegionen und zogen sich nach Aventicum zurück, wo sie sichauf Gnade oder Ungnade ergeben mußten.Der Helvetieraufstand ist eine Parallelgeschichte zum JudäischenAufstand in Palästina.Avenches war neben Bern die zweite bedeutende Stadt in der westlichenLandeshälfte – vielleicht sogar einmal der Hauptort von Helvetien.<strong>Die</strong> Römerstadt ist gut bekannt. Das heutige Städtchen warwohl vorher der Platz eines gallorömischen Oppidums.Avenches oder Aventicum und Avignon sind ferner identische Ortsnamen– und beide waren einst Bischofsitze. Kein Wunder also, daß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!