10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

228Der Name beweist die Deutung: NYDEGG ist mitnichten als „NiedereEck“ zu übersetzen. Statt dessen ist an den schlangenartigen Drachenzu denken, der in der nordischen Mythologie NYD(H)ÖGGheißt.Im ältesten Bern steckt also neben dem Pferdekopf auch eineSchnecke oder eine Schlange.Erlach am westlichen Ende des Bielersees enthält ebenfalls eine Figur.Um diese zu entschlüsseln, muß man jedoch zuerst wieder einenBlick in die bereits besprochene Schillingsche Bilderchronik vonSpiez betrachten.Dort hält die bereits erwähnte Frau von Erlach ein merkwürdigesWappen zu ihren Füssen (Abbildung 73): ein nach links gebogenesFischskelett, bei dem jedoch der Kopf mit einem bezahnten Maulsowie der doppelteilige Schwanz intakt sind, also lebendig erscheinen.Schaut man sich den Plan des Städtchens Erlach an, so findet manhier die Struktur des merkwürdigen Wappen-Fischs wieder:Das Schloß und das Burgstädtchen Erlach im Norden stellen denKopf, die Kirche am anderen Ende des Städtchens den Schwanzdes Fisches dar. Dazwischen bildet die Hauptgasse das geschwungeneRückgrat. <strong>Die</strong> Gräten schließlich symbolisieren die nach außenin die Landschaft führenden Lücken zwischen den einzelnen Stadthäusern.Das nach links gedrehte C schließlich nimmt Bezug auf den Anfangsbuchstabendes Ortes: Erlach, eigentlich Kerlach, französischCerlier.Und zu guter letzt liegt Erlach am Bieler See mit der Insel des Fischers,des heiligen Petrus. – <strong>Die</strong> Symbolik ist vollkommen.Erlach ist übrigens ein Karls-Ort: CERL > CAROLUS, Karl.Vom westlichen antiken Helvetien gehen wir in die Mitte, nämlich anden Ostrand des früher bernischen Aargaus. Dort, am Zusammenflußvon Reuss und Aare, lag der große römische Ort Vindonissa,heute Windisch bei Brugg.Das antike Vindonissa (Abbildung 74) war eine befestigte Lagerstadt.Außerhalb der Umwallung im Südwesten gab es eine großeMarkthalle und ein großes, in seinen Grundmauern noch heutesichtbares Amphitheater. - War das alte Windisch wirklich ein „römischesLegionslager“ oder vielleicht eine Manufaktur? – <strong>Die</strong> Bezeichnungenfür antike Bauten sind letztlich nur Zuschreibungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!