10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210<strong>Die</strong> Heuschrecke stellt also nach der alten Auffassung eine von Gottgesandte Heimsuchung dar.Es gibt auch Burgstellen, die nur unsichere Figuren offenbaren.<strong>Die</strong> bereits erwähnte Burg Grimmenstein östlich von Wynigen imEmmental ist auf einem mehrfach unterteilten, in südwestlicher Richtunglaufenden Felsgrat angelegt.Man könnte bei der Betrachtung des Plans von Grimmenstein an eineSchlange denken. Aber einzelne Merkmale fallen aus dem Rahmen.Sensationell ist die Figur in der bereits genannten Burgstelle Strassbergauf dem Städtiberg, südwestlich von Büren an der Aare (Abbildung63).<strong>Die</strong> eigentliche Burg stellt eine Spornanlage dar, mit einem ovalenBurghügel, einem Halsgraben und einem halbkreisförmigen Wall gegendie Bergseite.Doch Strassberg ist auf drei Seiten von einem tiefer liegenden Grabenumschlossen. Gegen Norden und Osten sind vier weitere durchLücken deutlich getrennte Wälle festzustellen. <strong>Die</strong> fünf Wallstückenehmen sich wie eine Umrandung des Burghügels aus.Aufmerksam wird man bei Straßberg durch einen von der Burgstellegegen Nordosten hinabführenden, geschwungen verlaufendenHohlweg, fast möchte man sagen ein Hohlweg-System.Im Plan von Straßberg erkennt man nach kürzerer oder längerer Betrachtungdeutlich die Figur eines Füllhorns.Weshalb ein Füllhorn?Nach der Chronik von Johannes Stumpf hieß Büren an der Aare ursprünglichPYRENESTICA. Damit wird auf den antiken WallfahrtsortePRAENESTE, heute Palestrina, östlich von Rom angespielt. Dortwurde das Orakel der Glücksgöttin Fortuna befragt.Das Attribut der Fortuna aber ist ein Füllhorn.Übrigens heißt die Heimatschutz-Publikation von Büren an der Aaredie HORNER-Blätter. – <strong>Die</strong> Herausgeber kennen wahrscheinlichnicht den wahren Grund des Namens.Und im Ortsteil Oberbüren gab es in vorreformatorischer Zeit einenWallfahrtsort, an welchem man tot geborene Kinder taufen ließ.Was den Verehrern des Heiligtums von Praeneste – Palestrina heiligwar, mußte auch in Büren – Oberbüren – Praenestica so sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!