10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

216Im Herbst 2012 hat der Autor erstmals das bereits erwähnte Plateauvon Heidenstatt, westlich des Weilers Breitenegg, etwa 2,5 Kmnordöstlich von Wynigen im Emmental besucht.Der Plan von Heidenstatt (Abbildung 29) enthüllt eindeutig eine Tierfigur:<strong>Die</strong> längliche, fast stromlinienförmige Fläche des durch einenWall und Graben im Osten abgeschnittenen Sporns, zusammen mitdem eindrucksvollen, tief eingeschnitten Hohlweg im Westen gegendas Wynigental lassen keinen Zweifel an der Form übrig:In Heidenstatt ist ein Fischotter abgebildet.Der Otter kommt auch in Wappen vor, und die Symbolik des Tiers istgegeben: Er frißt Fische, ein Attribut von Christus. Zudem enthält derlateinische Name LUTRA = LTR die Namen Luther oder Lothar, weisenalso auf eine religiöse Reformation hin.Ebenfalls bereits beschrieben wurde die Burgstelle Gümmenen ander Saane. Im Plan dieser ursprünglichen Erdburg scheinen sogarzwei Figuren enthalten zu sein (Abbildung 68).Der Burghügel von Gümmenen hat gegen Norden und Osten ein unteresPlateau. Dort fällt in der Nordostecke eine ausgesprochenrundliche Form auf. <strong>Die</strong> genaue Betrachtung des Geländemerkmalsläßt zeigt deutlich die Delle eines verschütteten Sods. – Hier ist aufjeden Fall ein symbolisches Auge zu sehen.Und der erste Hauptgraben von Gümmenen vor der Motte läuft gegenNordwesten in einer merkwürdigen Rinne aus. <strong>Die</strong> beidseitigen,sich verschmälernde Wallseiten des Grabens scheinen einenSchnabel darzustellen.Der Burghügel von Gümmenen mit dem Auge und dem Schnabelgegen Nordwesten stellt sicher den Kopf einer Maus, wahrscheinlicheiner Spitzmaus dar, während der Hauptwall an einen Fischreiherdenken läßt.Gümmenen war also eine Maus-Burg. – Da bemerken wir, daß derWeiler östlich der Anlage MAUSS heißt.Maus ist übrigens ein hebräisches Wort: ma’os heißt Stärke, Schutz.Und schon erklärt wurde die Rom-Bedeutung des lateinischen Wortesfür Maus.Manchmal kommt man erst nach langer Zeit oder über Umwege zurEnträtselung der Form einer Burganlage. An den folgenden Beispielenzeigt sich auch, wie wichtig der Vergleich von Objekten in demgleichen Landesteil ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!