10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

224Der See trägt also seinen Namen zu Recht: Sowohl die Stadt Bielwie der dazugehörige See enthalten die Figur eines Walfischs.Wie als ob je eine solche Figur in Biel und im Bielersee nicht schongenug wären, verbirgt sich auch auf dem bereits mehrfach genanntenJensberg südlich von Biel ein Walfisch.Der markante, längliche, sich von West nach Ost hinziehende Jensbergträgt mehrere vorgeschichtliche Orte. Im Burgenkapitel habenwir die Knebelburg als außergewöhnlich große, von einem Ringwallumgebene Motte kennengelernt (Abbildung 35).Genau eine halbe keltische Meile, also 1,1 Kilometer weiter östlichwar der Bergrücken des Jensberges durch den gegen Westen gerichtetensogenannten Keltenwall abgeschnitten (Abbildung 34).Der Ostteil des Jensbergs hinter dem Keltenwall bildet einen breitenRücken, der gegen Osten in einige markante Runsen ausläuft. <strong>Die</strong>Hochfläche ist als Oppidum anzusprechen, obwohl künstliche Begrenzungendes Randes heute nicht mehr nachzuweisen sind.In der Mitte der Oppidum-Fläche wurde durch Ausgrabungen in den1930er Jahren der bedeutende gallorömische Tempelbezirk vonGumpboden festgestellt.Und am Südostfuß des Jensbergs lag die bereits mehrfach genannteStraßensiedlung Petinesca mit einem Tor und einer Sperrmauer.Auch auf halber Höhe zwischen dem Straßendorf und dem SakralbezirkGumpboden lag ein gallorömischer Tempel.Zeichnet man die Ränder des vermuteten Oppidums auf der Ostseitedes Jensbergs nach, so fällt eine breite Rinne im Ostabhang auf,welche den Rand in zwei Zungen aufteilt. - Nun betrachten wir denPlan von Norden. Dabei springt überdeutlich die Form eines Walfischsheraus, dessen Maul gegen Nordosten aufgerissen ist (Abbildung72). <strong>Die</strong> Etymologie beweist, daß die Alten wirklich jenes Tiermeinten und darstellten:Am Westende des Jensbergs liegt der Ort BELLMUND. Ohne Müheliest man den Namen als BELENUM MONTEM. Darin enthalten istlateinisch balena = Walfisch.Biel, der Bielersee und der Jensberg enthalten also je eine Wal-Figur. – Doch im nächsten Kapitel werden wir noch ein viertes solchesWassertier im Bernbiet kennenlernen.Das alte Biel selbst hat keinen Seeanstoß. Einen solchen hat nurdas angrenzende Städtchen Nidau mit seinem Schloß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!