10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

313Abbildung 98: Der Schalenstein "Zwerglistein" am Gurten beiBernFoto: Autor, 1997Der Erratiker wird im Volksmund Zwerglistein genannt und ist seit langem bekannt.Der Findling trägt zahlreiche Schalen, die auf dieser Aufnahme in der Mitte undrechts zu erkennen sind.Der Block aus dem Aare-Massiv wird von den Geologen als Chlorit-Sericit-Schiefer-Stein beschrieben, liegt auf 660 m Höhe und ist seit 1950 als Naturdenkmal geschützt.Der volkstümliche Name Zwerglistein rührt von der Sage her, daß die Schalen einerZwergenfamilie als Ess- und Trinkgefässe gedient hätten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!