10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

326Christian Blöss verwirft in seinem Buch Ceno-Crash: neue Überlegungenzum Ursprung und zum Alter des Menschengeschlechts(Berlin 2000) die meisten Dogmen der offiziellen Erdgeschichte.Weder sind Millionen Jahre für die Gestalt der Oberfläche der Erdeeinzusetzen, noch sind Eiszeiten brauchbare Erklärungs-Modelle für"glaziale" Erscheinungen.Wir haben anfangs gefragt, welche Kräfte denn solch große Findlingeüber so weite Distanzen transportiert haben.Gletscher entwickeln zu wenig Schub, um Sand, Kies und Steineüber weite Strecken zu bewegen. – Und nirgends auf der Welt gibtes Gletscher von mehr als einigen Dutzend Kilometer Länge.<strong>Die</strong> Gletscher-Theorie ist falsch, weil sie alles evolutionär erklärenwill. Aber die Erdgeschichte besteht nicht aus Evolution, sondern ausKatastrophen.<strong>Die</strong> Findlinge, welche aus den Gebirgen in die flacheren Regionengebracht wurden, sind die Überbleibsel von Naturkatastrophen vonunvorstellbarem Ausmaß.<strong>Die</strong> alten Forscher bis weit ins 19. Jahrhundert waren der Wahrheitnäher. Ihrer Meinung nach konnten nur Katastrophen das Findlings-Phänomen erklären.Der Luzerne Naturforscher Moritz Anton Cappeller etwa schrieb1767, daß die Alpentrümmer im Vorland durch Wogen von Überschwemmungenweggespült wurden, indem ein sie begleitendesGewirr von Steinen und Sand noch weiter geschwemmt wurde (zitiertnach: Gerber, Eduard Karl & Schmalz, Karl Ludwig: Findlinge,Bern 1948, 14 f.).<strong>Die</strong>se Auffassung sollten heutige Geologen wieder als Grundlagevon Erklärungen nehmen. Gewaltige Wasserfluten, vermischt mitSand und Kies, waren allein in der Lage, Blöcke von bis zu mehrerenhundert Tonnen über hundert und mehr Kilometer zu transportieren.Am Anfang der Bibel, in den Büchern Mose, steht eine Erzählungüber eine Sintflut. Ein solches erdgeschichtliches Ereignis erklärtbesser das Aussehen der heutigen Landschaft zwischen Alpen undJura als die überholte Leier von der „Eiszeit“.<strong>Die</strong> Findlinge sind nicht über Jahrtausende gewandert, sonderndurch einzelne katastrophale Ereignisse an ihre Ablagerungsortegebracht worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!