10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

247So stellt sich die Frage, wie die Flußschleife von Bremgarten geformtwurde. Deren Nordseite gegen die Aare hin enthält nämlich Felsen,die man in irgendeiner Form in die Umleitung einbeziehen mußte.<strong>Die</strong> alte Flußkorrektur der Aare nördlich von Bern stellte eine gewaltigebautechnische Leistung dar. Der Arbeitsaufwand war ohne Zweifelgrößer als für die Umlenkung der Aare bei Aarberg. Denn bei derEnge waren Hügel und Felsen zu überwinden. Das Seeland hingegenist flach.Wenn die Erdkunde Hand bieten würde, könnte die Flußumleitung inder Enge auch mit geophysikalischen Mitteln untersucht werden.Das künstlich geschaffene Schlaufensystem der Engehalbinsel erfülltewohl mehrere Zwecke.Zum ersten verringerten die Schlaufen die Fliessgeschwindigkeit derAare. Damit wurde das Seeland entlastet. – <strong>Die</strong> Flußumleitungen derAare im Grossen Moos und bei der Enge sind als zusammenhängendund zeitgleich anzusehen.Flußschlingen beeinflussen ferner das örtliche Klima. Bern ziehtmöglicherweise noch heute unwissentlich klimatische Vorteile ausder vorgeschichtlichen Flußumlenkung.Und eine künstlich geschaffene Halbinsel, ein Flußschlaufensystem,bildeten selbstverständlich ideale Plätze zur Anlage von Befestigungen.Bei der Analyse der Stadtstruktur von Bern haben wir gelernt, daßman in früheren Zeiten Bilder oder Figuren in die Landschaft und dieSiedlungen einfügte.Für eine Flußumleitung gilt das Gleiche.Wir kommen zur bildlichen Bedeutung der Engehalbinsel.Auch hier hat sich sicher mancher im Geheimen schon Gedankengemacht und vielleicht eine Idee geäußert.Stellen die Flußschleifen der Engehalbinsel nicht eine gewaltige,nach Norden gerichtete Schwurhand dar?Wo ein Schwur, da müssen auch Schwurgenossen vorhanden sein.– Mit der Flußumlenkung der Aare nördlich von Bern haben sich diefrühen Eidgenossen ein monumentales Denkmal gesetzt, dauerhafterals in Stein oder Erz.Damit aber wäre der Ursprung der Eidgenossenschaft in die Zeit der„Gallorömer“ zu verlegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!