10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150Meinerseits halte ich beide Typen für gleichzeitig. <strong>Die</strong> Befestigungender Engehalbinsel bei Bern zum Beispiel sind ohne die alte BurgBremgarten nicht zu verstehen. <strong>Die</strong>se stellte einen integralen Bestandteildes Systems dar.Irgendwann in der jüngeren Vorgeschichte hat die Erfindung desZements oder des Mörtels den Burgenbau revolutioniert.Mit römischem Mauerwerk ist zuerst nicht ein bestimmtes Reich undeine bestimmte Kultur zu verstehen, sondern die neue Technik desMauerbaus mit Mörtel oder Zement als Bindemittel.Als die ersten gemauerten Befestigungen sind die römischen undspätrömischen Stadtmauern, Kastelle, Beobachtungstürme und befestigtenBrücken anzusehen.In Helvetien wurde damit die Rheingrenze gegen Norden und Nordostenbefestigt – gegen die „Römer“ jenseits des Flusses.Das Bernbiet und die Westschweiz lagen im Hinterland jenes Befestigungssystems.Trotzdem sind auch in unserem Umkreis einigesolche Wehrbauten zu erwähnen.Im südwestlichen Teil der Altstadt von Solothurn gab es ein spätrömischesKastell von glockenförmigem Aussehen (Abbildung 36). <strong>Die</strong>Grundfläche der Anlage führte dabei parallel entlang dem damaligenLauf der Aare.Auch in Olten und in Altenburg bei Brugg im Aargau sind Grundrissevon glockenförmigen Kastellen festgestellt worden.<strong>Die</strong> Glockenform wird uns im folgenden Kapitel über die Burgenfigurenbeschäftigen.Westlich von Solothurn soll es in Altreu an der linksufrigen Aare einweiteres römisches Kastell gegeben haben. Heute lassen sich nurnoch mit Mühe zwei Seiten eines Rechtecks erkennen: <strong>Die</strong> übrigenbeiden Seiten sind durch die Veränderung des Flußlaufs weggespültworden.<strong>Die</strong> spätrömische Brückenbefestigung über die alte Zihl in Ägertenbei Brügg (Abbildung 20) ist bereits besprochen worden. Sie hatteeinen Zusammenhang mit der Toranlage von Petinesca bei Studenam Südostfuß des Jensbergs.Unbedingt ist hier die Burgstelle Räsch im Kanton Freiburg zu erwähnen,die Eigenschaften eines römischen Kastells vereinigt (Abbildung37).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!