10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

200Westlich von Bern, hoch über der rechten Seite der Aare – heute Teildes Niederried-Stausees – kurz unterhalb der Mündung der Saane,liegt die gewaltige Erdburg Oltigen (Abbildung 59). Sie hat dem Weileran seinem Nordfuß den Namen gegeben.<strong>Die</strong> Burg Oltigen ist auf einen nach Nordwesten gerichteten, schmalenund felsigen Ausläufer der Runtigenfluh gesetzt. Von der höchstenStelle des Burghügels fällt das Terrain steil und felsig achtzigMeter zur Aare hinab.Oltigen besteht zuerst aus einem gewaltigen Burghügel von ovalerGestalt. <strong>Die</strong>ser ist von einer niedrigeren Vorburg im Südosten durcheinen fast zwanzig Meter tiefer gelegenen Graben getrennt. Auchgegen das nördlich anschließende obere Plateau ist der zentrale Teilnoch fast zehn Meter überhöht.<strong>Die</strong> rechteckige Oberfläche des Burghügels von Oltigen trug ehemalseinen gemauerten Turm.Gegen Norden hat der Burghügel ein schon erwähntes erstes oberesPlateau. Nach einem zehn Meter steilen Abhang folgt darauf einzweites unteres Plateau mit einem kurzen Hohlweg gegen Westen. –Also ist dort der ursprüngliche Zugang zu suchen.Besonders interessiert uns die Nordwest-Ecke der ersten oberenFläche vor dem Burghügel von Oltigen.Dort ist an der Hangkante gegen Norden zuerst eine Delle zu erkennen,die den alten Zugang kennzeichnet. Daneben hat die Spitzedes Plateaus eine merkwürdige, geschwungene Erdzeichnung inForm eines kleinen, niedrigen Walls. Und kurz vor dem ansteigendenTeil der Fläche verrät ein großes Loch den ehemaligen Sod. <strong>Die</strong>serist gegen Südosten von einer auffälligen kleinen Terrasse flankiert.<strong>Die</strong> eben beschriebene Nordwest-Ecke des ersten oberen Plateausvon Oltigen läßt die Figur erkennen, die in der Anlage steckt. DerSod stellt ein Auge dar, die kleine Terrasse deutet ein Ohr an, unddie gestaltete Spitze der Fläche eine Schnauze.Der Plan zeigt deutlich den Kopf – und mit dem massigen Burghügel– den Körper einer Sau. Es muß sich um ein männliches Tier, alsoeinen Eber handeln.Etymologisch stammt das Wort von hebräisch ivr’i = Hebräer, hebräischab. Oltigen ist also ursprünglich eine Eber-, damit eine Hebräer-Burg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!