10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50Und alle drei angeblich zeitverschiedenen Geschichtsschreiber habengleiche Ideen.Besonders interessant ist die Judenfeindschaft jener Chronisten.Justinger zum Beispiel schreibt:Bern ist schon immer von den Juden beschissen gewesen.Ähnliche Äußerungen finden sich bei Valerius Anshelm:Wer Gottes Ehre nacheifere, folge uns und schlage die Taufschänderund Ketzer tot.Stettler ist da mehr diplomatisch. Einerseits wirft er den Juden vor,daß sie den Heiland und Messias nicht angenommen hätten.Anderseits spricht er anerkennend von jener Religionsgemeinschaft:Unleugbar und zweifelsfrei ist das jüdische Geschlecht vor allen Nationenunter der Sonne von Gott dem Allmächtigen mit dem allerherrlichstenSegen überschüttet worden, so wie es menschlich von obenzu wünschen ist (Stettler: Annales, I, 20).Stettler ist ein noch heute existierender bernischer Familienname.Aber die alten Chronisten, die pseudoantiken und pseudomittelalterlichenSchriftsteller hatten alle Übernamen. <strong>Die</strong>se drücken eine wesentlicheEigenschaft ihrer Tätigkeit aus.Zuerst der Name Justinger.Darin steckt IUS, das lateinische Wort für Recht. Und Stettler aliasJustinger schrieb nicht nur Chroniken, sondern auch Urkunden.<strong>Die</strong> bekannteste Berner Urkunde ist die sogenannte Handfeste, dieuns gleich noch beschäftigen wird. <strong>Die</strong>se soll vom deutschen KaiserFriedrich von Hohenstaufen gegeben worden sein.Als Salomo-Parallelität war Friedrich auch um das salomonischeRecht bemüht. Friedrich von Hohenstaufen trat als großer Gesetzgeberhervor. Verständlich also, daß ein JUSTINGER mit der Handfestezu tun hatte.Friedrich II. von Hohenstaufen hatte „um 1218“ einen Reichsmarschall,welcher ANSHELM von JUSTINGEN hieß. – <strong>Die</strong> Anspielungenkönnten nicht deutlicher sein.Justinger alias Stettler verfaßte auch die Chronik von Valerius Anshelm.– Sogar dieser Name weist auf den Urheber.Justinger beschreibt in seiner Chronik am Ausführlichsten den Laupenkrieg.In der Druckausgabe von 1871 macht dieser Teil 22 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!