10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

254Der Volksmund nennt dieses Gebilde den Elefanten – und hat damitRecht (Abbildung 83).Man erkennt in dem Felstorbogen von beiden Seiten mühelos denRüssel, und in dem dahinterstehenden Felsende den Kopf eines Elefanten.Der hohe, leicht gebogene und runde Felszahn jedoch stelltsicher einen Stosszahn dar. Auf diesen stützt sich der Bogen auf.Durch die zweite, kleinere Öffnung im Felsen wird unter dem Rüsselder Mund und der Fuß eines Elefanten angedeutet.Der Arbeitsaufwand für dieses Felsgebilde – besonders den Stosszahn– muß gewaltig gewesen sein. Das war nicht eine müßigeSpielerei.Sogar die Augen des Tieres lassen sich zu beiden Seiten des Bogenserkennen. - Leider wird der Wald von Geristein nicht mehr genutzt.Dadurch überragen viele zum Teil hundertjährige Bäume dieKrete und verdecken die Sicht auf die Felsfigur aus der Entfernung.Der Elefant von Geristein ist bekannt und wird trotzdem achtlosübergangen. <strong>Die</strong> Wissenschaft kann nichts damit anfangen undnimmt sich keine Mühe ihn zu erklären.Aber in dem Elefantenrüssel und Stosszahn bei der Ruine Geristeinhaben wir ein steinernes Zeugnis von allergrößtem Wert. <strong>Die</strong>ses Naturwundererlaubt uns, die religiösen Vorstellungen der jüngerenVorgeschichte genauer zu fassen.Der Elefant war ein wichtiges Symbol im Altchristentum vor derGlaubensspaltung.Julius Caesar, dieser antike Papst und römische Sonnenkönig, hatteeinen Elefanten als Symbol. Auf Münzen jenes römischen Herrschersfindet sich auf der Rückseite häufig ein solches Tier abgebildet.Noch in der Barockzeit, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts,war die religiöse Symbolik des Elefanten geläufig. Künstler stelltenzum Beispiel Alexander den Grossen dar, wie er auf einem Elefantengespannin Babylon einzieht.Und besonders erwähnen wir zum zweiten Mal die Burgunderteppicheim Historischen Museum Bern. <strong>Die</strong> Elefanten mit Pferdefüssen,mit denen Julius Caesar seine Kutsche ziehen läßt, zeigen überdeutlichden tieferen Sinn hinter der Geschichte.<strong>Die</strong> Elefantenfigur von Geristein muß zu einer Zeit entstanden sein,als im Bernbiet noch das Altchristentum herrschte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!