10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

115ne schwer verständliche Passage über einen Besuch des römischenKaisers Karl IV. in Bern.Am 3. Mai 1365, an einem Samstag nach Sankt Walpurgis, soll KaiserKarl, von Solothurn herkommend, mit seinem Gefolge in Berneingeritten und herzlich empfangen worden sein.Kaiser Karl habe die Stadt nach einer Visite beim Papst in Avignonein zweites Mal besucht. Für die zweite Visite im Juni habe er denBürgern <strong>Berns</strong> empfohlen, in Laupen eine Brücke über die Sense zureparieren. Der Wunsch wurde ausgeführt.Der hohe Besuch habe die Stadt dreitausend Pfund gekostet, meldetJustinger.Karl war deutscher Kaiser und König von Böhmen. – Bern hatte bekanntlichenge Beziehungen zu dem Land mit der Hauptstadt Prag.Bisher war unverständlich, weshalb jener Kaiser Bern besuchte unddie Stadt sich für den hohen Herrn so verausgabte.Jetzt ist der Zusammenhang klar: Mit der Geschichte vom Kaiser-Besuch wollten die Chronisten erklären, weshalb die Aare zu ihremNamen kam.Aber noch immer bleibt rätselhaft, weshalb Bern Wert legte auf guteVerbindungen zu Böhmen.Karl ist auch in zwei weiteren Ortsnamen enthalten:Am Bielersee liegt Erlach, französisch Cerlier. Der deutsche Ortsnamesollte also KERL-Ach heißen. Das bekannte Berner Patrizier-Geschlecht hatte also einen kaiserlichen Namensursprung.Nebenher erklärt sich so das deutsche Wort Kerl.Und am Ende des Bremgartenwaldes, kurz vor der Engehalbinsel,heißt die Flur am Absturz zur Aare Karlsruhe. – Niemand konnte sichbisher den scheinbar merkwürdigen Namen erklären.Der zweite lateinische Name ARURA enthält ein verdoppeltes R. Wirlassen eines weg, ergänzen den Akkusativ ARURAM und erhaltendie beiden Konsonanten RM, was ROMAM, Rom ergibt.<strong>Die</strong> Aare ist also nicht nur ein Karl- sondern auch ein Rom-Fluß. Wiesollte es anders sein? Entweder ist etwas nach Neapel, Troja, demVesuv oder eben nach Rom benannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!