10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33Der Geschichtsschreiber hat offenbar den Bau des alten <strong>Berns</strong>selbst erlebt. – Seine Aussage ist deshalb mehr wert als alle Chronikenund der ganze Urkundenkram.Was über Bern gesagt wird, gilt für die anderen „mittelalterlichen“Städte der Schweiz und von Europa: <strong>Die</strong> heutigen Baustrukturen deralten Orte reichen auch in ihren ältesten Teilen kaum weiter als dreihundertJahre hinab – oder die Zeit um 1710 nach Christus.Das „mittelalterliche“ Bern ist in ein paar Jahrzehnten nach vielleicht1720 gebaut worden. – Und um 1760 wurden auch schon die Schanzenerrichtet.Eine zweite Quelle bestätigt die Aussagen von Gruner:1850 veröffentlichte der Altertumsforscher Albert Jahn das Buch DerKanton Bern deutschen Teils, antiquarisch-topographisch beschrieben.In diesem Werk beschreibt Jahn unter anderem ausführlich die damaligenKenntnisse über die gallorömische Engehalbinsel. Dabeigibt er auf Seite 234 folgende Mitteilung wieder: Zwischen 1730 und1760 habe man mehrere hundert Fuder Steine von den Ruinen derEnge weggeführt, um sie in Bern zum Bauen zu verwenden.<strong>Die</strong>se Notiz widerlegt allein schon das Märchen von der Gründung<strong>Berns</strong> „um 1200“: Welche Schildbürger wären das gewesen, die erstein halbes Jahrtausend nach der Erbauung der Stadt merkten, daßganz in der Nähe willkommenes Baumaterial herumliegt!Erst als Bern ganz aufgebaut war, mit seinen Kirchen, Wehrmauern,Türmen, Toren, Brunnen und Bürgerhäusern, haben Geschichtsschreiberangefangen, die wirkliche und vermeintliche Vergangenheitder Stadt in schriftlichen Werken aufzuschreiben.Vor allem haben die alten Chronisten den eben erstellten Bauwerkenphantastisch übertriebene Gründungs- und Erbauungsdaten angehängt.Der Schreiber des „Justinger“ hat sicher den Bau des Münsters miterlebt– gegen 1750. Aber er behauptet in seiner Chronik, mit demBau des Berner Münsters habe man dreihundert Jahre vor seinerZeit begonnen.Nicht nur die Geschichtsschreiber, auch die ältesten Berner Künstlersind vor einer bestimmten Zeit nicht möglich. Ihre Lebens- undWerkdaten sind falsch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!