10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

294Mit den Keltenschanzen in der Schweiz habe ich mich in einemWeb-Artikel befaßt.Gegenüber Süddeutschland fällt auf, wie wenig solche Anlagen imehemaligen Helvetierland zu finden sind.Neben der Schanze im Bremgartenwald gab es eine große Anlageauf dem bewaldeten Hügel Belle-Croix in der Gemeinde Villars-sur-Glâne, südwestlich von Freiburg. Von dieser ist heute nur mehr diesüdwestliche Ecke eindeutig zu erkennen.Durch Ausgrabungen hat man in der Nähe des archäologisch bedeutsamenPlatzes von La Tène bei Marin eine Schanze nachgewiesen.Von einer vierten Keltenschanze sieht man auf dem bewaldetenSchüppel, nördlich von Ramsen im Kanton Schaffhausen geringeSpuren, deutlich nur noch zwei Ecken.Doch hat die archäologische Luftbildauswertung weitere Schanzenim Gebiet von Nyon und in der Nähe der erwähnten Anlage vonRamsen-Schüppel nachgewiesen.Durch eigene Forschung glaube ich, in der sogenannten Redoute deBourguignons, hoch über dem Neuenburger See bei Vaumarcus, einsolches Rechteck zu erkennen. – Auf jeden Fall war es nicht einevorgeschobene Befestigung der Burgunder vor der sagenhaftenSchlacht von Grandson.Südöstlich von Lüterswil auf dem solothurnischen Bucheggberg findetsich am Rande des Steilabhangs des Ramserenberges ein etwa1 - 2 Meter von der Umgebung abgehobenes Plateau, im Grundrißein unregelmäßiges Rechteck von 75 Meter Länge und Breiten von40 und 50 Metern.Der Platz wird nach einem nahe gelegenen Hof Horad genannt.<strong>Die</strong> Anlage auf dem Bucheggberg könnte ebenfalls eine Schanzegewesen sein. – Dagegen spricht ein fehlender Graben und fehlendeAufwölbungen an den Ecken.Ebenfalls eine Schanze stellt sicher das sogenannte Nägelischlösslidar, eine merkwürdige Anlage nur 250 Meter nordwestlich der Viereckschanzeim Bremgartenwald bei Bern.Das Nägelischlössli liegt in einem ebenen Geländeabschnitt desgroßen Waldes, der dort Nägelisboden genannt wird.<strong>Die</strong> Anlage besteht aus einer von der Umgebung abgehobenen Erdstrukturvon etwa 15 mal 21 Metern. An drei der vier Ecken sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!