10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

319Aber gleich westlich davon, auf dem hintersten Abschnitt des Tannstygli,findet sich ein aus dem Felsen gehauener runder Kübel vonzwei Metern Durchmesser mit zwei großen Löchern und einerschmalen Öffnung.Man glaubt, dieses aus dem Sandstein gehauene Ding sei eine Zisternegewesen – bevor man die Öffnungen hineingehauen hätte.Aber was sollte ein solches monumentales Wassergefäß?Ich meine, das Tannstygli habe eine Beziehung zu dem KlosterThorberg gehabt, vielleicht als astronomische Beobachtungsstationoder als eine Art Einsiedelei.Vielleicht hat der Tannensteig auch eine Beziehung zu dem an seinemWestfuß im Lindental gelegenen Felsaufbruch Lindenfeld.Jeremias Gotthelf erwähnt in seiner Novelle Der letzte Thorbergerdie Schätze, die der Letzte seines Geschlechtes in der Nähe vonThorberg vergraben habe.Einem vermögenden Amateur aus Genf war diese Anspielung 1882wert, an der südlichen Felswand beim Tannstygli durch bezahlte Arbeitereinen Tunnel graben zu lassen, die heutige Schatzgräberhöhle,um an die vermuteten sagenhaften Kostbarkeiten zu gelangen.Ein geheimnisvoller Ort wird das Tannstygli bei Krauchthal wohl immerbleiben. - Das gilt auch für ein anderes Monument in der Nähe:Westlich vom Tannstygli, an dem gegen Krauchthal gerichteten Ausläuferdes Bantigers liegt unterhalb der Klosteralp ein merkwürdiger,künstlich behauener Felszahn, der Fluhbabi oder Zigergütsch genanntwird. Man meint, in dem Gebilde aus Sandstein einen Menschenkopfoder eine Schwurhand zu erkennen. Aber was es genauwar, wird man wohl niemals herausfinden. – <strong>Die</strong> Vorgeschichte bleibtdunkel und rätselhaft.Hohlwege und GleiswegeNeben alten Stätten wie Burgen, Siedlungen und Felsbearbeitungeninteressieren auch alte Wege und Strassen.Aber diese Wege stellen mehr Fragen als daß sie Antworten geben.Rätselhaft werden Hohlwege besonders, wenn sie gebündelt, in teilweisekomplizierten Systemen auftreten.Das größte und spektakulärste Hohlwegsystem im Bernbiet liegt amNordabhang des Humbergs, südlich von Bollodingen im Oberaargau.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!