10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

212Strassberg war also zuerst eher ein Kultort der Glücksgöttin, denneine Wehranlage.Doch in der Burg Strassberg steckt auch eine Bärentatze. Kein Wunder,daß sich eine solche im Wappen von Büren an der Aare findet.Kaum bekannt ist das Erdwerk im Heugrabenwald (Abbildung 64).Es liegt auf einem gegen Süden, gegen die Aare und heutigen Wohlenseegerichteten Sporn, etwa anderthalb Kilometer südwestlichvon Murzelen und nordöstlich des Hofes Eymatt.Ein Graben trennt den etwa zehn Meter hohen Burghügel von Heugrabenvon dem Sporn im Norden. Der Burgplatz selbst hat eine eigenartigeForm. Gegen Westen zeigt er eine wohl künstlich modellierteGeländeschulter. Und gegen Süden hat das Plateau einenVorsprung mit einem noch deutlich erkennbaren Sodloch.Wenn man den nördlich gelegenen Geländesporn von Heugrabenals Hals auffaßt und den Plan umkehrt, bekommt man den Eindruck,hier springe der Kopf eines Wolfs oder eines Fuchses heraus.Das heute namenlose Erdwerk im Heugraben hat also ursprünglichvielleicht Wolfsburg geheißen. - <strong>Die</strong> Behauptung läßt sich belegen:Westlich des Heugrabens mündet ein großes, mehrgeteiltes Grabensystemin die Aare. Auf einer Geländezunge des Grabens zwischenFrieswil und Innerberg liegt ein Weiler, der den Namen Wölflisriedträgt.Und ob Wolf (LUPUM, lupus) oder Fuchs (VULPEM, vulpes), beidessind Neapel-Namen, verwandt mit den Burgen-Namen WULP undWORB.Als weitere bedeutende Burgstelle in der weiteren Umgebung <strong>Berns</strong>erwähnen wir Ober Maggenberg, südöstlich von Alterswil im KantonFreiburg, am linken Ufer über der Sense.Ober Maggenberg (Abbildung 65) ist ein weitläufiger Burgplatz aufeinem markanten, felsigen Sporn gelegen, der auf drei Seiten steil inden Sensegraben hinabfällt.Ober Maggenberg war im Norden durch einen inneren Halsgrabenund eine äußere Böschung von der Geländeschulter abgetrennt. Dereigentliche Burgplatz ist zweigeteilt: Das westliche Rechteck trugverschiedene Burgbauten, die auf einem Kupferstich von David Herrlibergerum vielleicht 1780 noch hoch aufragend zu sehen waren,aber heute vollständig verschwunden sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!