10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118Eine solche Linie läßt sich zu beiden Seiten fortsetzen. Gegen Nordosten,auf dem Stadtgebiet von Bern schneidet dieser Vermessungsazimutals nächsten Punkt den Chor der Predigerkirche in derheutigen Zeughausgasse. – Und nach Südwesten überfährt die Linieden Grundriß der Heiliggeistkirche.Außerhalb der alten Stadtmauern liegt das noch heute bestehendeSchloß Holligen auf jener Achse.Kein Wunder, daß man solche Orientierungen auch heilige Liniennannte. Jeder alte Bau, war genau in ein solches Vermessungssystemeingebunden.Sogar zwischen Avenches und Bern läßt sich die Spitalgass-Linievon 77° NE an einer Stelle nachweisen.Im Forst, zwischen den Weilern Süri und Heiteren, wurde ein Stück„Römerstrasse“ festgestellt. Der Fahrweg folgt genau der oben genanntenOrientierung.<strong>Die</strong> Achse der Spitalgasse beweist, daß auch im „mittelalterlichen“Bern nach „antiken“ Wegmassen vermessen wurde.<strong>Die</strong> beiden Epochen lagen offenbar sehr nahe beieinander und überlapptensich sogar.Es dauerte ein paar Jahre bis wieder Bewegung kam in die Erklärungder Spitalgass-Anomalie.Eines Tages bekam ich eine Mitteilung von Gernot Geise von derdeutschen Forschungs-Vereinigung Efodon. <strong>Die</strong>ser hatte in einemArtikel von mir von der Spitalgass-Anomalie gelesen.Geise machte mich auf Erkenntnisse eines ehemaligen Mitgliedsaufmerksam. Jener hatte erklärt, in den Grundrissen der alten europäischenStädte finde sich ein ägyptisches Ankh-Kreuz. Und derStiel einer solchen Figur reiche in der Verlängerung in eine andereStadt hinein. In der Folge seien alle mitteleuropäischen Zentralortemiteinander verbunden.Sofort ging ich daran, diese Anregung am Beispiel von Bern zu untersuchen.Das Ankh, auch Henkelkreuz oder Nilschlüssel und lateinisch cruxansata genannt, ist ein bedeutendes Symbol der ägyptischen Religion.Ein Henkelkreuz besteht aus einem runden oder ovalen Teil, einerArt Griff, dem ein länglicher Stiel folgt. Zwischen dem Oval und deranschließenden Achse findet sich ein Querbalken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!