10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

208Der Plan von Le Ressat über dem Broyetal zeigt dem verblüfften Betrachterdeutlich eine Maus.Man kennt Delphine. Fische, Vögel und Gänse als altchristlicheSymbole. - Was aber mit einer Maus?Hier gilt es etwas weiter auszuholen.Im römischen Syrien gab es eine Stadt EMESA, heute Homs. <strong>Die</strong>sewar die Heimat eines von den severischen Kaisern in Gestalt einesschwarzen Steins verehrten Sonnengottes.Emesa aber ist NEMAUSUS, das heutige Nîmes in Südfrankreich,ebenfalls eine bedeutende Römerstadt und wie Avignon ursprünglichein religiöses Zentrum.Auch im Evangelium wird Emesa erwähnt als Emmaus, ein Ort, inwelchem der verstorbene Jesus von zwei Jüngern erkannt wurde.Emesa oder Nemausus stecken in dem Ortsnamen Ems, auch indem Namen des Weilers Mauss bei Gümmenen.In Nemausus oder (N)Emmaus aber erkennt man ebenfalls den Namender Maus. Also wurde diese zu einem christlichen Symbol.Dann gilt es die Etymologie zu beachten: <strong>Die</strong> Maus heißt auf LateinischMUREM, mus. Darin ist die Konsonantenfolge MR > RM enthalten,was zum wiederholten Mal ROMA, Rom ergibt. <strong>Die</strong> kleineMaus ist also ein Rom-Tier und zog daraus ein großes Prestige.Bereits erwähnt haben wir das Erdwerk Hunze, östlich oberhalb vonKleindietwil im Oberaargau, auf einem gegen Westen ins weite Talder Langeten vorspringenden Sporn des Hunzen-Bergs.<strong>Die</strong> Erdburg Hunze (Abbildung 62) besteht aus einem über hundertMeter langen Grat von dreieckiger Gestalt. Gegen Westen ist derSporn durch einen leicht ovalen Graben ausgestochen. Dadurchentstand auf drei Seiten ein Ringwall, der einen kleinen Burghügelumschließt.Der Plan des Erdwerks Hunze zeigt deutlich die Figur einer Heuschrecke.<strong>Die</strong>ses Insekt ist ein biblisches Tier. Man erinnere sich, daß nachdem Buch Exodus die Heuschrecken eine der zehn und nach denPsalmen eine der sieben Plagen Ägyptens waren.<strong>Die</strong> Etymologie des lateinischen Worts für Heuschrecke bestätigtden religiösen Sinn des ungeliebten Flugwesens: LOCUSTAM, locustaenthält zuerst den romanischen bestimmten Artikel L und dieKonsonantenfolge C(R)STM = CHRISTUM, Christus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!