10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

289Schon ein paar Male wurde gesagt, daß viele Distanzen zwischenwichtigen Markpunkten ganzzahlige Werte in Leugen ergeben.Beispielsweise gibt es im emmentalischen Bigental zwischen Hasleund Biglen je eine Erdburg südöstlich oberhalb von Walkringen undeine östlich oberhalb von Bigenthal. – Der Abstand zwischen diesenbeiden Erdwerken beträgt exakt eine keltische Meile!Ein wichtiger vermessungstechnischer Fixpunkt auf der Enge war dieSpitze des Wallwinkels bei der Arena.Ein anderer, weit entfernter Markpunkt war das Südost-Ende desHauptwalls auf dem Uetliberg oberhalb von Zürich, gleich unterhalbder Utoburg.Verbindet man die beiden Fixpunkte und mißt sie, so ergibt sich 61°NE – der erste Hauptazimut der genannten Vermessung.Und die Distanz zwischen den beiden Markpunkten auf der Engeund auf dem Uetliberg beträgt auf den Meter genau 89 km, das sind40 keltische Meilen oder Leugen. <strong>Die</strong>se Werte sind nivelliert. Dasheißt, die Distanzen ergeben Werte, wie wenn die Entfernung eineEbene wäre.<strong>Die</strong> Alten wußten also die Geländeunterschiede bei der Vermessungauszugleichen.Das System der Orientierungen mit den dazugehörigen Teilungshalbierendenergibt auf eine Karte übertragen charakteristische quadratische,rechteckige oder rautenförmige Raster – je nach dem Grundwinkel.Es liegt nahe, nach einem System mit gleichen parallelen Abständenzu suchen. Ich versuchte es ebenfalls. – Leider ergaben sich fürmich dabei bisher keine überzeugenden Ergebnisse.Der Grund liegt wohl darin: <strong>Die</strong> entscheidenden Fixpunkte eines regelmäßigenRasters liegen oft weit voneinander entfernt und nichtunbedingt auf den Schnittpunkten der Linien. Eine Karte jedoch zeigtnur einen beschränkten Ausschnitt.Vielleicht wird in Zukunft eine elektronische Landeskarte mit Winkelfunktionendas Problem lösen.Für solche alten Koordinatennetze gibt es auch Überlieferungen.Beispielsweise zeigt das Landeswappen von Bayern ein charakteristischesblau-weißes Rautenmuster. <strong>Die</strong>ses Bild ist sicher aus deralten Vermessung gewonnen worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!