10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

162Und auf dem Gebiet der Stadt Luzern gibt es den einsamen Rundturmder Seeburg, unter dem heute ein Eisenbahntunnel hindurchführt.Bei der Seeburg in Luzern, aber auch bei dem bereits vielfach erwähntenGeristein, fragt man sich, ob diese Türme überhaupt einenWehrzweck hatten. <strong>Die</strong>se Hochbauten haben nämlich weder Öffnungennoch einen Eingang und waren nur über ein hölzernesObergeschoß zugänglich.Man muß bei vielen Burgtürmen annehmen, daß sie um ihrer selbstwillen erbaut wurden. Türme waren zu einer gewissen Zeit eine Sachedes Geschmacks und des Ansehens.Steinburgen konnten zu Burgstädtchen oder richtigen Städten erweitertwerden. Wiederum bestätigt sich also: <strong>Die</strong> Burg stand am Anfangder Stadt.<strong>Die</strong> meisten Burgstädtchen konnten sich halten. Aber es gibt auchabgegangene befestigte Orte, die man Wüstungen nennt. - Im KantonZürich, am rechten Ufer der Limmat bei <strong>Die</strong>tikon, lag das StädtchenGlanzenberg.Bei Inwil im Kanton Luzern, am linken Ufer der Reuss, hat man dieUmrisse des befestigten Ortes Alt Eschenbach festgestellt.Im Bernbiet kann man nur Bremgarten bei Bern als ehemaligesBurgstädtchen ansprechen.Aber im Kanton Freiburg gibt es Beispiele mit Arconciel (Ergenzach)und Illens (Illingen) an der Saane südlich von Freiburg, dann Vuippens(Wippingen) und Corbières (Korbers) bei Bulle und Bossonnensbei Châtel-Saint-Denis.Ein großes Burgstädtchen war auch Pont-en-Ogoz, in einer Schlaufeder Saane zwischen Bulle und Freiburg gelegen. Zwei Burgtürmeund eine Kapelle stehen noch von diesem Ort, der durch den Stauseevon Rossens Ende der 1940er Jahre zu einer Insel gewordenist.Im westlichen Kantonsteil von Freiburg ist ferner Montenach, französischMontagny, östlich von Payerne zu erwähnen. Ein hoher,schlanker Rundturm hat sich von dem Burgstädtchen erhalten.<strong>Die</strong> etlichen Burg-Orte in Freiburg lassen fragen, ob man diese zueiner gewissen Zeit bewußt zerstört hat, um Nebenbuhler im städtischenWettbewerb auszuschalten. – Eine verschwommene Geschichtemit wahrem Kern scheint bei diesen Feststellungen durch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!