10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

186Das religiöse und christliche Symbol im Grundriß des Klosterhubelsbelegt einmal mehr die figürliche Bedeutung der Erdburgen.Beim Klosterhubel sind noch ein paar Anmerkungen zu machen.Ungefähr fünfzig Meter südlich des Burghügels findet sich am Berghangein deutlich erkennbarer Grabhügel.Und südwestlich oberhalb vom Klosterhubel liegen an der Hangkantedes Schwandenbergs zwei Erdwerke. - Hatten diese einen Zusammenhangmit der Burg Schwanden?Auf dem Längenberg, 500 Meter östlich von Vorderfultigen, habenwir bereits die mächtige Erdburg Büfelhölzli oder Kästlifuren erwähnt(Abbildung 50).Rekonstruiert man den Plan der teilweise zerstörten Anlage vonKästlifuren, so springt überdeutlich ein nach Norden schauenderFischkopf, wahrscheinlich ein Karpfen heraus. Der runde Burghügelbildet das Fischauge.Auf fast 1000 Meter Höhe findet sich nördlich von Wasen im Emmentaldie erwähnte Höhenburg Bärhegen (Abbildung 33). Der Nameist allen Deutschschülern bekannt, denn Jeremias Gotthelf erwähntin seiner Super-Novelle <strong>Die</strong> Schwarze Spinne neben der BurgMünnenberg bei Sumiswald auch Bärhegen, in der gleichen Gemeindegelegen: Dort hätten die Talleute dem Teufel als Lohn eineBuchenallee anpflanzen sollen.Bärhegen nimmt einen geschwungenen, nord-südlich gerichtetenHöhenzug ein. <strong>Die</strong> Gesamtlänge des zur Burg gehörigen gekrümmtenGrates beträgt etwa 120 Meter im engeren und etwa 200 Meterim weiteren Bereich.Der Plan von Bärhegen läßt sofort an einen Delphin denken - ebenfallsein häufig vorkommendes christliches Symbol. – In römischenMosaiken etwa finden sich häufig Delphin-Darstellungen.Gegen Süden hat Bärhegen eine längliche Fortsetzung nach unten,die sich schließlich im Abhang verliert. Nimmt man diesen Geländeschnabeldazu, so wird aus dem Delphin ein Schwertfisch.Der Schwertfisch findet sich unter anderem drei Mal in dem berühmtenalten Buch Cosmographia von Sebastian Münster abgebildet. –Und die alte Hafenstadt Ostia hat diesen Fisch im Grundriß.Ob man im Grundriß von Bärhegen nun einen Delphin, einen Waloder einen Schwertfisch erkennen will, ist unerheblich. Das hebräischeWort für Fisch bezeichnet alle drei erwähnten Arten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!