10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

53Es gebe eine Art Ur-Justinger, genannt Cronica de Berno, eingebundenin ein Jahrzeitenbuch der Berner Leutkirche. <strong>Die</strong>ses Manuskriptbeginnt mit der Jahrzahl 1324. – Und um das Jahrzeitenbuch nochstärker in seinem angeblich wahren Ursprung zu begründen, wurdeein Mann namens Ulrich Pfund erfunden. <strong>Die</strong>ser wird in vielen Urkundender Zeit erwähnt und soll das kirchliche Buch gestiftet haben.Wie steht es mit der Cronica de Berno wirklich?<strong>Die</strong> Chronik ist ein dünner Auszug aus Justinger auf Lateinisch, vierPergamentseiten im Original, was acht Druckseiten ergibt. – <strong>Die</strong>gläubigen Universitätshistoriker klammern sich noch heute an dieseTäuschung. - In dem Werk <strong>Berns</strong> mutige Zeit von 2003 wurden deshalbzwei Seiten aus der Cronica als Faksimile wiedergegeben.Nicht nur die Chronistik des späten 15. Jahrhunderts, auch diejenigeder zwei folgenden Jahrhunderte, sind sämtlich als rückdatierte Werkeaus der Zeit zwischen 1740 bis 1760 zu sehen. <strong>Die</strong> Berner, damitdie Schwyzer Geschichtsschreibung, beginnt erst dann – gleich wieauch Europa literarisch aus der Geschichtsnacht auftaucht.Mit den Chroniken oder Zeitbüchern hängt die Chronologie, die Lehrevon der historischen Zeitbestimmung ab. <strong>Die</strong>se ist verbunden mitden Namen Joseph Justus Scaliger, Sethus Calvisius und DionysiusPetavius oder Denis Pétau.Auch für die Schweiz und für Bern wurde ein gedrucktes Werk mitZeittafeln geschaffen, nämlich die Chronologia Helvetica des ZürchersJohann Heinrich Schweizer (Suicerus). – <strong>Die</strong>ses Buch mußgegen 1750 zusammengestellt worden sein.<strong>Die</strong> Werke dieser Chronologen liegen in gedruckter Form vor, tragenaber Druckdaten des ausgehenden 16. und der ersten Hälfte des 17.Jahrhunderts.Schaut man sich diese Zeitbücher an und analysiert deren Inhalte,so erhält man die Zeit von Ludwig XV. als frühest mögliches Erscheinungsdatum.<strong>Die</strong> Jahrzählung Anno Domini, also nach Christi Geburt, kann erstum 1740 aufgekommen sein. – Dabei behauptete Bern, es habe1700/01 die Gregorianische Kalenderreform eingeführt.Etwa im zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts scheint sich auch dieGlaubensspaltung abgespielt zu haben. <strong>Die</strong> alteuropäische Religionsgemeinschaftzerfiel in die vier großen Hochreligionen, also diekatholische Universalkirche, die protestantischen Bekenntnisse, dasJudentum und den Islam.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!