10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

95Sehen nicht viele Berge des Mittellandes aus der Ferne und von bestimmtenRichtungen her wie Vulkanberge aus?Man betrachte einmal aus mehreren Perspektiven etwa den Bantigernordöstlich von Bern, oder den Gurten von Köniz aus, den Wistenlachvom Frienisberg oder östlichen Seeland her. Immer werden wirfeststellen, daß diese Berge und Hügel eine Ähnlichkeit mit vesuvianischenWaldbergen haben.Der erwähnte Künstler Albrecht Kauw stellt auf etlichen seiner Burgen-Gemäldeund -Aquarelle im Hintergrund auffällig geformteWaldberge dar, etwa bei seinem Bild von Wittikofen oder von Toffen.Man hat den Eindruck, als ob der Maler noch etwas von der vesuvianischenBedeutung der Berge wußte.Auch Bern sah sich als Troja oder Neapel an, also eine feste Stadtmit einem rechten Glauben.Im Namen BERN (BERNAM = PRM) erkennt man PRIAMUM, Priamus,den Oberkönig von Troja. <strong>Die</strong>ser residierte vor der Stadt in einemPalast auf einem Burgberg.Der alte Burgberg von Bern ist der Gurten, bekanntlich der Hausbergder Stadt genannt. Der Name geht zurück auf lateinisch CURTIM,curtis, was Hof, besonders Königshof bedeutet. – <strong>Die</strong> Slawen nennendeshalb Stadt Gorod oder Grad.Neben dem Gurten überlegte ich, ob noch andere Berge in der Umgebungvon Bern als Vesuv angesehen wurden.Immer mehr beschäftigte mich ein anderer, wenig bekannter Waldhügelbei Bern. Zuletzt hielt ich ihn für den eigentlichen Berner Vesuv.Im Südwesten der Stadt, zwischen Muri und Allmendingen, liegt eingroßes zusammenhängendes Waldgebiet, Hünliwald genannt. In ihmgibt es einen länglichen Hügel. <strong>Die</strong>ser trägt auf seiner Kuppe die Resteeiner Erdburg (Abbildung 25), von der noch gesprochen wird.Besonders von Nordwesten, etwa von der Schoßhalde her, siehtdieser Waldhügel - so wenig hoch er ist - wie ein eindrucksvoller Vesuvbergaus (Abbildung 17, Abbildung 18). Auch aus der Gegendvon Tägertschi sticht der Hügel deutlich aus der Landschaft hervor.Merkwürdigerweise ist dieser Hügel heute namenlos. – Hat er wirklichnie einen Namen getragen?Ich ging der Sache nach. Dabei erinnerte ich mich, daß es in jenerGegend eine alte Burg Frumberg gegeben habe. Aber diese wirdheute in dem Frumberg-Holz bei Muri gesucht. Doch in jenem Wald-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!