10.07.2015 Aufrufe

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

Die Ursprünge Berns - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

234Man kann das Erdwerk Hübeliberg kaum als Burg bezeichnen. ZumBeispiel ist die Anlage in den steilen Abhang des Bergs eingefügt,kann also vom Hügelrücken eingesehen werden.Der Hohlweg selbst endet nach dem nördlichen Schildwall undBurghügel im steilen Gelände. Der Hübeliberg war also kein Durchgangswegund keine Wegsperre, wie ich früher meinte.Das Erdwerk auf dem Hübeliberg ist deutlich axialsymmetrisch angelegtund gegen Westen ausgerichtet.Was bedeutete dieser alte Platz bei Bowil?In BO-Wil steckt das Wort BOVEM, bos = Stier, Ochse. – Also stelltdas Erdwerk beim Weiler Hübeli wohl ein symbolisches Stierhorndar; es war demzufolge eine Anlage für einen altchristlichen oderheidnischen Ochsenkult.Ebenfalls kaum eine Wehranlage, aber ein außerordentlich interessantesErdwerk ist Gestelen bei Kirchdorf, links der Aare, ein paarhundert Meter südlich des Aareübergangs bei Thalgut, am Nordabhangdes heute bewaldeten Gestelenbergs gelegen (Abbildung 77).Am einfachsten beschreibt man die Anlage von der Höhe der Bergkuppeaus. - An deren nördlichen Kante blickt man zuerst auf einenGraben, der dahinter einen kleinen länglichen Wall zeigt, der sichgegen Westen zu einem Plateau verbreitert.Gute fünfzehn Meter weiter unten kommt man auf ein großes zweitesPlateau von ähnlicher Form wie das erste. <strong>Die</strong>ses ist vom Berghangnicht durch einen Graben getrennt. Dafür führt im Westen eingeschwungener Hohlweg zum schmalen südlichen Ende des Hügels.Und auf der Ostseite fällt der Hügel ebenfalls steil zu einemHohlweg ab.Das zentrale Plateau von Gestelen zeigt an seiner Nordseite einpaar interessante Erdbearbeitungen: eine gewinkelte Böschung,aber nicht außen, sondern in der Mitte. Zusammen mit einem vermutlichenSod an der Westkante verrät der Nordabschluß des Plateausdie Schnauze eines Tiers.Der Hügel von Gestelen ist heute stark verbuscht und verkrautet.Man braucht mehrere Begehungen, um sich ein klares Bild der Anlagezu machen.Der Plan zeigt Gestelen als eine monumentale Erdzeichnung, nichtals eine Wehranlage. - Und wer sieht nicht den Walfisch als Figureingezeichnet? <strong>Die</strong> Schnauze mit der gewinkelten Böschung deutetdas geöffnete Maul des Tiers an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!