27.11.2012 Aufrufe

"25 Jahre Psychiatrie-Enquete" Teil II - Aktion Psychisch Kranke e.V.

"25 Jahre Psychiatrie-Enquete" Teil II - Aktion Psychisch Kranke e.V.

"25 Jahre Psychiatrie-Enquete" Teil II - Aktion Psychisch Kranke e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wolfgang Rutz<br />

7. BRUNDTLAND GH. Editorial: Mental health of refugees, internally<br />

Displaced Persons and other populations affected by conflict. Acta<br />

Psychiatrica Scand 2000: 102: 159–161.<br />

8. BRUNDTLAND GH. Editorial: World Health Day, 7 April 2001. Acta<br />

Psychiatrica Scand 2001: 103: 83–83.<br />

9. VÄRNIK A. Depression and Mental Health in Estonia. WHO Report.<br />

WHO, Geneva 2000.<br />

Über die Unmöglichkeit der<br />

<strong>Psychiatrie</strong>-Betroffenen-Position 1<br />

Iris Hölling<br />

Einleitung<br />

<strong>25</strong>4 <strong>25</strong>5<br />

Aus der Kritik an der <strong>Psychiatrie</strong> in ihren verschiedenen Formen<br />

sind seit 1970 in vielen Ländern antipsychiatrische, reformpsychiatrische<br />

und psychiatriekritische Diskurse, Praktiken und Bewegungen<br />

entstanden, z.T. innerhalb der Institutionen (z.B. durch<br />

Laing, Cooper, Basaglia), z.T. außerhalb als unabhängige Bewegungen<br />

von <strong>Psychiatrie</strong>-Betroffenen. Kritik an der <strong>Psychiatrie</strong> ist jedoch<br />

nicht erst 1970 entstanden, sondern fast so alt wie die <strong>Psychiatrie</strong><br />

selbst. 1846 wurde z.B. in England die »Vereinigung der Irrenfreunde«<br />

auf Initiative John Percevals gegründet, die sich für die Rechte<br />

der Anstaltsinsassen einsetzte (1). Systematischere Zusammenschlüsse<br />

von <strong>Psychiatrie</strong>-Betroffenen finden sich jedoch erst im Zuge<br />

der neueren sozialen Bewegungen in den 70er-<strong>Jahre</strong>n des 20. Jahrhunderts<br />

in verschiedenen europäischen Ländern ebenso wie in den<br />

USA (2).<br />

In diesem Artikel werden die Schwierigkeiten, die <strong>Psychiatrie</strong>-<br />

Betroffenen-Position zu beanspruchen, diskutiert und die Geschichte,<br />

die Ziele und die wichtigsten politischen Positionen des European<br />

Network of (Ex-)Users and Survivors of Psychiatry (ENUSP) thematisiert.<br />

Einige andere Institutionen und Organisationen <strong>Psychiatrie</strong>-<br />

Betroffener werden ebenfalls beispielhaft vorgestellt. Der Einfachheit<br />

halber wird im Text teilweise nur von Betroffenen gesprochen,<br />

gemeint sind jedoch immer <strong>Psychiatrie</strong>-Betroffene. Die englische<br />

Bezeichnung (Ex-)NutzerInnen und Überlebende der <strong>Psychiatrie</strong><br />

wird in diesem Text größtenteils durch <strong>Psychiatrie</strong>-Betroffene ersetzt,<br />

da dieser Begriff im Deutschen gebräuchlicher ist.<br />

1 Dieser Artikel beruht auf einer Arbeit, die zuerst in »<strong>Psychiatrie</strong> Reform –<br />

The European Perspective and Developments in Germany (<strong>25</strong> Years after<br />

the Enquete)«, Acta Psychiatrica Scandinavica Supplementum No 410,<br />

Volume 104, 2001, veröffentlicht wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!