27.11.2012 Aufrufe

"25 Jahre Psychiatrie-Enquete" Teil II - Aktion Psychisch Kranke e.V.

"25 Jahre Psychiatrie-Enquete" Teil II - Aktion Psychisch Kranke e.V.

"25 Jahre Psychiatrie-Enquete" Teil II - Aktion Psychisch Kranke e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 3: Reformergebnisse<br />

Wie weit sind Wie weit ist Wie weit ist Wie weit ist Hat Reform Hat Reform Hat Reform Wo ist der Sind Nicht-Regierungs-<br />

Reformziele psychiatrische Integration Integration wesentliche wesentliche wesentliche typische Arbeits- organisationen (NGO)/<br />

erreicht wor- mit hausärzt- spezialisierter psychiatri- Auswirkungen Auswirkungen Auswirkungen platz psychiat- Interessengruppen von<br />

den? [Exper- licher Versor- somatischer scher mit für Angehörige für Patientinnen/ für die Profes- rischer Profes- Bedeutung für die Retinnen-Ra-<br />

gung integ- Medizin? sozialen gehabt, wenn Nutzerinnen ge- sionellen ge- sioneller? form?<br />

ting; %] riert? [%] [%] Diensten? ja, welche? habt, wenn ja, habt?<br />

[%] welche?<br />

Thomas Becker und José Luis Vàzquez-Barquero Die europäische Perspektive psychiatrischer Reformen<br />

England Reform kon- Integration Sehr Substanzielle Ja, aber begrenzte Ja Ja, gewandelter Sehr unterschied- Von moderater Bedeu<br />

und tinuierlicher begrenzt begrenzt Integration, Unterstützung Arbeitsstil, mul- lich – PAAK und tung, nicht immer<br />

Wales Prozess, Zie- Schwerpunkt tidisziplinäre GPZ wahrschein- gehört<br />

le oft über- in <strong>Psychiatrie</strong>- Teams, sektori- lich am wichtigsprüft<br />

planung sierte Versor- ten<br />

gung<br />

Frank- Konstante Einiger Fort- Einiger Fort- Einiger Fort- Ja, aber hohe Be- Ja, beginnend Ja, mehr Aner- PKH, PAAK, Nein<br />

reich Evolution schritt schritt schritt lastung kennung und niedergelassene<br />

eher als spezifischere Praxis<br />

Reform Arbeitsausrichtung<br />

Deutsch- 50 (30-70) <strong>25</strong>-50 50 <strong>25</strong>-50 Ja, mehr Beteili- Ja, mehr Initiati- Ja, mehr Aner- PKH, PAAK,<br />

land gung, mehr Inte- ve u. Beteiligung, kennung, Integ- niedergelassene<br />

resse, mehr Be- Selbsthilfe-/Nut- ration in Medi- Praxis<br />

lastung zer-/Betroffenen- zin insgesamt<br />

gruppen<br />

Italien PKH ersetzt MRV MRV Integriert in Mehr Belastung, Reform verhin- Integration Psy- GPZ, PAAK; Gewerkschaften,<br />

durch PAAK= gewissem Anerkennung u. dert Institutio- chiatrie-Profes- niedergelassene politische Parteien,<br />

100 %, GPZ umfang (ge- Unterstützung, nalisierung, we- sioneller mit Praxis breite öffentliche<br />

etabliert = setzlich gere- weniger Stigma; niger Stigma, Medizin insge- Unterstützung, öffent<br />

100 %, Qua- gelt), LV und in Beratungsgre- Integration in samt; Verände- liche Meinung wichtig<br />

lität der Diens- RV schwierig mien von Diens- Medizin, Selbst- rungen in Rolle,<br />

te verbessert einzuschät- ten vertreten hilfegruppen Arbeitsweise,<br />

sich zen Teamstruktur<br />

Polen Schätzung Schätzung Schätzung Schätzung Rolle der Angehö- Schritte zur Pa- Ja, mehr Aner- PKH>GPZ> In begrenztem Umnicht<br />

mög- nicht mög- nicht mög- nicht mög- rigen bedacht, un- tienten-/Nutzer- kennung von PAAK fang<br />

lich, Reform lich, Reform lich, Reform lich, Reform zureichende Un- beteiligung ge- anderen mediist<br />

in Gang ist in Gang ist in Gang ist in Gang terstützung macht, mehr zinischen Pro-<br />

Selbsthilfe- fessionen<br />

gruppen<br />

286 287<br />

Russ- Fortschritte Nicht Nicht Wenig Integ- Ja, etwas Verän- Ja, etwas Verän- Ja, Rolle schwie- PKH, Dispensai- Ja, beginnend<br />

land u. Probleme ration derung u. Selbst- derung u. Selbst- riger res<br />

hilfegruppen hilfegruppen<br />

Ja, aber keine Nein (Beteili- Änderung bei Ar- PKH, PAAK, GPZ<br />

(zu wenig) Un- gung), Ja beitsweise, Rolle, niedergelassene<br />

terstützung (Selbsthilfegrup- Teamstruktur Praxis<br />

pen) <strong>25</strong><br />

15-35 24<br />

50-80 23<br />

20-45 22<br />

Spanien 30-75 21<br />

Schwe- 40-75 (am 10 10 100 (durch Ja, mehr Beteili- Ja, mehr Beteili- Ja, neue professi- PAAK/GPZ/<br />

den wenigsten in Gesetz ge- gung, etwas Un- gung, ökonomi- onelle Rollen, Sozialdienste<br />

großen Städ- regelt) terstützung, hö- mische Unter- Trend zu Speziaten)<br />

here Belastung stützung, Initia- lisierung u. meditiven<br />

von Regie- zinischem Dienst<br />

rung u. Diensten<br />

Nieder- 50-70 10 Einige Leis- 15-20 Ja, Anerkennung Ja, mehr Einfluss, Ja, neue professi- PKH>GPZ>spezia- Ja<br />

lande tungen (Kon- besser organisiert, mehr Rechte, onelle Rollen, lisierte stationäre<br />

siliar-Liaison- mehr Einfluss, mehr Schutz Diskussion über Dienste (z.B. Sucht,<br />

Dienste) mehr Belastung Rollen, mehr Forensik) >PAAK><br />

Spezialisierung Wohneinrichtungen<br />

Fußnoten s. S. 288<br />

GPZ – gemeindepsychiatrische Zentren; PAAK – Psychiatrische Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern; LV – lokale Variation; MRV – markante regionale Variation;<br />

PKH – psychiatriche <strong>Kranke</strong>nhäuser; RV – regionale Variation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!