27.11.2012 Aufrufe

"25 Jahre Psychiatrie-Enquete" Teil II - Aktion Psychisch Kranke e.V.

"25 Jahre Psychiatrie-Enquete" Teil II - Aktion Psychisch Kranke e.V.

"25 Jahre Psychiatrie-Enquete" Teil II - Aktion Psychisch Kranke e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Situation der Hausärztinnen und –ärzte<br />

Waltraut Kruse<br />

Der Anteil psychischer Störungen bei hausärztlich versorgten Patientinnen<br />

und Patienten liegt bei ca. 30–40 %. Hausärztinnen und<br />

-ärzte versorgen mit 50–60 % den größten <strong>Teil</strong> (s. Abb.1 und 2) der<br />

ambulant behandelten Patientinnen und Patienten mit psychischen<br />

Störungen (KEREK-BODDEN u.a. 1989); nur eine Minderheit der<br />

Patientinnen und Patienten mit psychischen oder psychosomatischen<br />

Störungen (ca. 15 %) wird gezielt mit Psychotherapie oder<br />

mit psychotrop wirksamen Medikamenten behandelt.<br />

Depressive Episode (ICD-10-F32) an 16. Stelle<br />

(3,8 % aller Patienten)<br />

Somatoforme Störungen (ICD-10-F45) an 30. Stelle<br />

(2,6 % aller Patienten)<br />

Abb. 2: Patientinnen bzw. Patienten/Praxen-Stichprobe des Zentralinstituts für<br />

die Kassenärztliche Versorgung im I. Quartal 2000 bei einer Anzahl<br />

von 66.518 Patientinnen und Patienten; Arztgruppe der kontaktierten<br />

Praxis: Allgemeinmedizinerinnen bzw. -mediziner und Praktische<br />

Ärztinnen und Ärzte<br />

Diagnosenspektrum<br />

Der Hausärztin/dem Hausarzt kommt eine entscheidende Funktion<br />

bei der Diagnostik psychischer Störungen oder Krankheiten zu.<br />

Sie bzw. er ist die erste Anlaufstelle (s. Abb. 3) und entscheidet,<br />

welche weiteren Maßnahmen angezeigt sind und wo diese in einem<br />

zunehmend unübersichtlich gewordenen System auch gefunden<br />

werden. Auffallend ist, dass Patientinnen und Patienten heute eher<br />

bereit sind eine Psychologin mit psychotherapeutischer Weiterbildung<br />

aufzusuchen, als sich in ärztliche oder psychiatrisch-fachärztliche<br />

Behandlung zu begeben.<br />

Zur Situation der Hausärztinnen und -ärzte<br />

86 <strong>Jahre</strong>, w., Oberschenkelhalsbruch (Hausbesuch) 54 <strong>Jahre</strong>, w., Nierensteine<br />

50 <strong>Jahre</strong>, w., psychische Dekompensation 76 <strong>Jahre</strong>, m., Lipom<br />

46 <strong>Jahre</strong>, w., HWS-Syndrom 3 <strong>Jahre</strong>, w., obstruktive Bronchitis<br />

66 <strong>Jahre</strong>, m., Leistenhernie, Coxarthrose 45 <strong>Jahre</strong>, w., Diabetes<br />

55 <strong>Jahre</strong>, w., Partnerkonflikt 72 <strong>Jahre</strong>, m., Stenokardien<br />

72 <strong>Jahre</strong>, m., Bauchdeckenabszess (Wundversorgung) 23 <strong>Jahre</strong>, w., reaktive Depression<br />

52 <strong>Jahre</strong>, m., Sigma-Neoplasma (Nachsorge) 40 <strong>Jahre</strong>, w., Hyperthyreose<br />

56 <strong>Jahre</strong>, m., Zustand nach Infarkt 20 <strong>Jahre</strong>, w., vegetative Funktionsstörungen<br />

50 <strong>Jahre</strong>, w., reaktive Depression (Sterbephase des Vaters bei metastasieren-<br />

93 <strong>Jahre</strong>, w., unklares Abdomen dem Melanom)<br />

28 <strong>Jahre</strong>, m., Virusinfekt 32 <strong>Jahre</strong>, m., Lumbago<br />

56 <strong>Jahre</strong>, w., Coxarthrose 40 <strong>Jahre</strong>, w., Eheprobleme<br />

74 <strong>Jahre</strong>, w., Dreigefäßerkrankung (Zustand 15 <strong>Jahre</strong>, w., Bronchitis<br />

nach Bypass-OP) 18 <strong>Jahre</strong>, m., Knieprellung<br />

68 <strong>Jahre</strong>, w., somatoforme Störung 40 <strong>Jahre</strong>, m., Diabetes<br />

20 <strong>Jahre</strong>, w., Sinusitis 50 <strong>Jahre</strong>, w., Dornverletzung rechte Mittelhand<br />

60 <strong>Jahre</strong>, w., Parotitis 17 <strong>Jahre</strong>, m., Unterarmfraktur (Fußball)<br />

2 <strong>Jahre</strong>, w., Vaginitis (Mykose) 30 <strong>Jahre</strong>, m., Tuberkulintest<br />

10 <strong>Jahre</strong>, m., Schlafstörungen (Elternkonflikte) 40 <strong>Jahre</strong>, w., Lumbago<br />

40 <strong>Jahre</strong>, m., Tinnitus 45 <strong>Jahre</strong>, m., HWS-Syndrom<br />

26 <strong>Jahre</strong>, m., funktionelle Herzbeschwerden 64 <strong>Jahre</strong>, m., Lupus erythematodes<br />

50 <strong>Jahre</strong>, w., Verdacht auf Gallensteine <strong>25</strong> <strong>Jahre</strong>, m., Clavikulafraktur<br />

62 <strong>Jahre</strong>, w., Verdacht auf Ovarialtumor 17 <strong>Jahre</strong>, m., halluzinatorische Psychose<br />

50 <strong>Jahre</strong>, w., Metrorrhagien 62 <strong>Jahre</strong>, m., Ehekrise<br />

20 <strong>Jahre</strong>, w., Hyperventilationstetanie 4 <strong>Jahre</strong>, w., Virusinfekt<br />

82 <strong>Jahre</strong>, m. Stenokardien 20 <strong>Jahre</strong>, m., Prävention (Grippeimpfung)<br />

38 <strong>Jahre</strong>, w., somatoforme Störung 4 <strong>Jahre</strong>, m., TINE-Test ablesen<br />

20 <strong>Jahre</strong>, m., Arthropathie 28 <strong>Jahre</strong>, m., Wirbelsäulensyndrom<br />

40 <strong>Jahre</strong>, m., Epikondylitis 57 <strong>Jahre</strong>, w., Laryngitis<br />

65 <strong>Jahre</strong>, m., Hordeolum 60 <strong>Jahre</strong>, m., Bursitis<br />

52 <strong>Jahre</strong>, w., Nierensteine 82 <strong>Jahre</strong>, w., Hörminderung<br />

50 <strong>Jahre</strong>, w., Hypercholesterinämie 88 <strong>Jahre</strong>, w., Langzeitbetreuung<br />

4 <strong>Jahre</strong>, w., Rotavireninfekt 65 <strong>Jahre</strong>, w., Debilität<br />

35 <strong>Jahre</strong>, w., multiple Hämatome 62 <strong>Jahre</strong>, w., obstruktive Bronchitis<br />

(Auseinandersetzung mit Ehepartner) 58 <strong>Jahre</strong>, w., Asthma<br />

88 <strong>Jahre</strong>, w., hirnrorganisches Psychosyndrom 68 <strong>Jahre</strong>, w., Langzeitbetreuung Hypertonie<br />

(Angehörigenberatung) 72 <strong>Jahre</strong>, w., Zustand nach Apoplex<br />

68 <strong>Jahre</strong>, w., Zustand nach Divertikulitis-OP 64 <strong>Jahre</strong>, w., Zustand nach Apoplex<br />

20 <strong>Jahre</strong>, m., Debilität (Antrag Behindertenausweis) 91 <strong>Jahre</strong>, w., vaskuläre Demenz<br />

60 <strong>Jahre</strong>, w., allergisches Exanthem 72 <strong>Jahre</strong>, w., Herzinsuffizienz, Depression<br />

78 <strong>Jahre</strong>, w., Diabetes, Altersdemenz – Schlafstörung<br />

78 79<br />

Abb. 1: Patientinnen- und Patientenkontakte in der offenen Sprechstunde der<br />

hausärztlichen Praxis mit Hausbesuchs- und Sprechstundentätigkeit<br />

am 13.10.00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!