27.11.2012 Aufrufe

"25 Jahre Psychiatrie-Enquete" Teil II - Aktion Psychisch Kranke e.V.

"25 Jahre Psychiatrie-Enquete" Teil II - Aktion Psychisch Kranke e.V.

"25 Jahre Psychiatrie-Enquete" Teil II - Aktion Psychisch Kranke e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diagnostische Möglichkeiten in der hausärztlichen Praxis<br />

� Dauer und Multiplizität der Beschwerden<br />

� Komorbidität mit anderen psychiatrischen und körperlichen<br />

Krankheiten<br />

� Beeinträchtigung in verschiedenen Lebensbereichen (Arbeit, Familie/Partnerschaft)<br />

Eine der häufigsten Gründe für medizinische Behandlungen sind<br />

unklare körperliche Beschwerden (funktionelle körperliche Beschwerden),<br />

die sich durch die Einführung der modernen Klassifikationssysteme<br />

unter dem Begriff »somatoforme Störungen« eingebürgert<br />

haben. Repräsentative Erhebungen zeigten, dass ein Viertel<br />

aller befragten Personen über multiple, unklare körperliche Beschwerden<br />

klagten, die die Lebensqualität bedeutsam beeinträchtigen<br />

und/oder zu Arztbesuchen motivierten. Trotz dieser großen<br />

gesundheitspolitischen Relevanz zeigt sich auf der anderen Seite ein<br />

breites Defizit in der wissenschaftlichen Untersuchung, in der Theorienbildung<br />

und in der Berücksichtigung in medizinischen Lehrbüchern<br />

für dieses Krankheitsbild. Erst in neuerer Zeit wurden<br />

Behandlungsansätze entwickelt, die auch bei Patientinnen und Patienten<br />

hohe Akzeptanz finden und unter Umständen nachhaltige<br />

Veränderungen bewirken können. (s. auch RIEF, CUNTZ, FICHTER<br />

2001)<br />

Die depressive Patientin in der hausärztlichen Praxis<br />

Waltraut Kruse Zur Situation der Hausärztinnen und -ärzte<br />

MERKE: Die meisten depressiven Patientinnen und Patienten befinden<br />

sich nicht in fachärztlicher, sondern in hausärztlicher Behandlung!<br />

Diagnosekriterien für eine depressive Episode (ICD – 10-F32, F33)<br />

Der/die Patient/Patientin klagt seit mindestens seit zwei Wochen über<br />

Hauptsymptome (A) ja nein<br />

1 Depressive Stimmung<br />

2 Interesse-/Freudlosigkeit<br />

3 Antriebsstörung/Energieverlust/Müdigkeit<br />

82 83<br />

Andere häufige Symptome (B) ja nein<br />

4 Verlust von Selbstwertgefühl/<br />

Übertriebene Schuldgefühle<br />

5 Suizidgedanken<br />

6 Denk-/Konzentrationsstörungen/<br />

Entscheidungsfähigkeit<br />

7 Psychomotorische Unruhe oder Gehemmtsein<br />

8 Schlafstörungen<br />

9 Appetit-/Gewichtsverlust<br />

Sind mindestens zwei Hauptsymptome (A) und mindestens zwei andere<br />

häufige Symptome (B) vorhanden, ist von einer behandlungsbedürftigen<br />

depressiven Episode auszugehen!<br />

Was kompliziert die Depressionsbehandlung?<br />

� Schwere Depression mit Stupor oder Agitation<br />

� Wahnhafte Depression<br />

� Suizidversuche in der Anamnese<br />

� Akute Suizidalität<br />

� Multimorbidität<br />

� Bipolare Störungen<br />

� Therapieprobleme, Compliance u.a.<br />

Therapeutische Schritte<br />

1. Regelmäßige Einbestellung<br />

2. Ausführliche Schilderung der Symptomatik<br />

3. Eventuell erneute körperliche Untersuchung<br />

4. Vermeidung unnötiger diagnostischer Maßnahmen<br />

5. Vermeidung von unnötiger <strong>Kranke</strong>nhauseinweisung<br />

Hauptsächlich durch den Hausarzt eingesetzte Psychopharmakagruppen<br />

� Benzodiazepine<br />

� Antidepressiva<br />

� Neuroleptika<br />

� Nootropika<br />

� Phythotherapeutika

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!