28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

101<br />

Nach dieser Kopistentätigkeit baute Stettler eine eigene Historiographie<br />

auf.<br />

Begonnen hat er diese angeblich „1614“ mit der Anlage eines dreibändigen<br />

Verzeichnis oder Zythregister der loplichen Stadt Bern Geschichten.<br />

Mit den Druckdaten „1626/27“ erschienen dann von Stettler die Annales<br />

und das Chronicon. – Die beiden Geschichtswälzer sind fast<br />

identisch im Inhalt und im Umfang.<br />

Nach diesem Datum soll Stettler nichts mehr geschaffen haben, obwohl<br />

er noch fünfzehn Jahre lebte.<br />

Die Geschichtsauffassung Stettlers ähnelt sehr derjenigen des von<br />

ihm vor dem Verrotten geretteten Anshelm:<br />

Die Betrachtungsweise dieses Historiographen ist Anshelm ins<br />

Nüchterne, Kleinbürgerliche übertragen; und wie bei diesem herrscht<br />

in Stettlers Werk eine einheitliche Zielführung auf eine Theodicee hin<br />

(Feller/Bonjour, I, 358).<br />

Was die Form der Stettlerschen Geschichtswerke und den Geist, in<br />

dem sie abgefaßt sind betrifft, so lehnen sie sich durchwegs an Anshelm<br />

an (Tobler, 64).<br />

Michael Stettler ist nicht nur ein <strong>Alte</strong>r ego von Valerius Anshelm,<br />

sondern auch der anderen bernischen Chronisten wie Justinger,<br />

Tschachtlan, Diebold Schilling und Schwinkhart.<br />

Die Auflistung der wichtigsten Ähnlichkeiten zwischen Stettler, Anshelm<br />

und Justinger zeigt überdeutlich, daß man es in der älteren<br />

Berner Chronistik nicht mit mehreren, sondern nur mit einer Person<br />

zu tun hat (Tabelle 1).<br />

Vor allem sind alle Geschichtsschreiber in die gleiche Zeit zu setzen.<br />

Sie haben innerhalb einer Generation ihr ganzes Werk geschaffen.<br />

Alle diese Geschichtsschreiber, auch wenn sie zeitlich vor der Reformation<br />

angesetzt werden, verraten in ihren Auffassungen den<br />

neuen Glauben.<br />

Sowohl bei Justinger als auch bei Anshelm und bei Stettler stehen<br />

die göttliche Vorsehung und die Theodizee als Leitmotiv über der<br />

Geschichte.<br />

Gott ist selber Burger zu Bern geworden, kann als Motto für alle genannten<br />

Chronisten vorangestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!