28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

69<br />

Und die „römischen“ Kaiser zeigen auf ihren eigenen Prägungen<br />

häufig die sonderbarsten Dinge und Widersprüche. Beispielsweise<br />

begann angeblich Kaiser Vespasian mit dem Bau des Kolosseums in<br />

Rom. Verständlich, daß er seinen Prestige-Bau auch auf Münzen<br />

abbildete. Aber wie kommt es, daß er ein vollendetes Amphitheater<br />

abbildet, wo man mit dem Bauwerk doch eben erst begonnen hatte?<br />

Der berühmte Kaiser Trajan schuf angeblich seine nach ihm benannte<br />

und erhaltene Bildsäule in Rom.<br />

Aber weshalb wußten die Bildner nicht, wie das Bildband auf der<br />

Säule herumläuft? Es gibt nämlich Münzen, die eine Trajans-Säule<br />

mit rechtswindigem und solche mit linkswindigem Band abbilden. -<br />

Richtig läuft das Band rechts herum.<br />

Und je mehr man die Porträts auf diesen Römer-Münzen studiert,<br />

desto mehr fallen die fast naturalistischen Gesichtszüge auf: Die Zügellosigkeit<br />

eines Nero springt förmlich in die Augen, ebenso die Brutalität<br />

eines Caracalla und der rastlose Organisations-Wahn eines<br />

Diokletian.<br />

Eine solche Porträtkunst aber ist erst in der Renaissance vorstellbar.<br />

Wir greifen hier die Münzen des Kaisers Vespasian heraus, weil man<br />

von diesem Herrscher auch in der Schweiz schöne Exemplare gefunden<br />

hat. Der Geiz und die Disziplin als Charakterzüge jenes Caesars<br />

sind in seinen Münzbildnissen überdeutlich zu erkennen.<br />

Doch nicht das war es, was bei mir die ganze Geschichte der Römer-Münzen<br />

zum Einsturz brachte.<br />

Vespasian bedeutet nämlich Vesuvkaiser: VESPASIANUS ist eine<br />

leichte Verschleierung von VESULIANUS = vesuvianisch.<br />

Nun haben Fomenko und ich nachgewiesen, daß die Stadt Pompeji<br />

endgültig irgendwann in der Renaissancezeit zerstört wurde.<br />

Den Namen Pompeji aber kann jene Stadt erst nach einer ersten<br />

Zerstörung bekommen haben. Übersetzt heißt der Name: römisches<br />

Ilium, also römisches Troja. - Auch Troja ist durch einen gewaltigen<br />

Brand untergegangen.<br />

Die römischen Prägungen haben meiner Meinung vor kaum mehr als<br />

dreihundert Jahren begonnen – einfach weil die Namen der Kaiser<br />

vorher nicht existierten.<br />

Auch die Münzinschriften unterschreiten also nicht ein bestimmtes<br />

<strong>Alte</strong>r. Die Römermünzen müssen weit nach vorne verschoben wer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!