28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

95<br />

Zwei Einwände müssen vorangestellt werden, weil sie häufig beiseite<br />

geschoben werden. Der Text soll „um 1470“ geschrieben worden<br />

sein. Aber entdeckt wurde diese Chronik erst 1854.<br />

Nun kann man durchaus annehmen, daß die Chronik des Weißen<br />

Buches nicht aus dem 19. Jahrhundert, sondern aus älterer Zeit<br />

stammt.<br />

Aber weshalb „um 1470“? Ganz einfach, weil sich im Weißen Buch<br />

Urkunden „vom 14. Jahrhundert bis 1607“ finden, wobei bis zum Datum<br />

von 1470 alles von einer einzigen Hand geschrieben wurde.<br />

Ist das eine zureichende Begründung für die unsinnig frühe Datierung?<br />

Haben nicht die Fälscher bewußt den ganzen älteren Teil von<br />

einer Hand schreiben lassen, damit man auf ein solches Datum<br />

schließt?<br />

Und wie steht es mit dem Umfang dieser Chronik? In der Druckausgabe<br />

von Züst von 1941 macht der Text magere 27 Druckseiten aus.<br />

Die eigentliche Befreiungsgeschichte der Waldstätte mit Wilhelm Tell<br />

beansprucht neuneinhalb Seiten. - Weniger als zehn Seiten also sollen<br />

die glorreiche Entstehung der Schwyzer <strong>Eidgenossen</strong>schaft darstellen<br />

und begründen!<br />

Aber man muß die Chroniken studieren. Wir haben keine anderen<br />

und früheren Aufzeichnungen.<br />

Und die Chroniken enthalten neben einem Gros an Fiktion manchmal<br />

auch Hinweise auf wahre Begebenheiten – allerdings inhaltlich<br />

und chronologisch verzerrt.<br />

Das Autorenteam Richard Feller und Edgar Bonjour, welche die<br />

grundlegende Geschichtsschreibung der Schweiz verfaßt hat, urteilt<br />

sehr diplomatisch über die Chronik aus Sarnen: Der historische<br />

Wert, der in den Aufzeichnungen des Weißen Buches liegt, ist von<br />

der Forschung noch nicht genau eruiert (Feller/Bonjour, I, 79).<br />

Aber im Weißen Buch von Sarnen findet sich nichts Historisches. Die<br />

Chronik ist kein eigenständiges Werk, sondern gänzlich abhängig<br />

von dem ersten Berner Geschichtsschreiber Konrad Justinger.<br />

Justinger und die Berner Chronistik der beiden Stettler<br />

Berns erster Chronist soll Conrad Justinger gewesen sein. Dieser<br />

habe hier als Notar und Stadtschreiber gewirkt und „zwischen 1420<br />

und 1430“ eine Chronik der Stadt Bern von den Anfängen, also von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!