28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184<br />

Die Rhone heißt deutsch Rotten, also die Rote. Bekanntlich müssen<br />

auch die biblischen Hebräer bei ihrem Wegzug aus Ägypten ein rotes<br />

Gewässer, das Rote Meer überqueren.<br />

Trotz römischem Widerstand gelingt es den Helvetiern, die Saône<br />

(Arar) zu überqueren. Vor Bibracte, der Hauptstadt des gallischen<br />

Stammes der Häduer, jedoch wird der Kriegszug gestoppt. Und hier<br />

bringt Caesar den Helvetiern eine entscheidende Niederlage bei.<br />

Ein hervorstechender Charakterzug Caesars ist seine Milde (clementia),<br />

die sich auch wieder in seinem Urteil über das geschlagene Volk<br />

zeigt: Der Feldherr befiehlt den Helvetiern, in ihre Heimat zurückzukehren<br />

und die Heimstätten wieder aufzubauen, die sie beim Auszug<br />

zerstört hatten.<br />

Was ist von dieser Geschichte zu halten?<br />

Zuerst sind die HELVETII, die Helvetier, das hebräische Priestervolk<br />

der haleviim. Aber Hebräisch ist als Sprache sehr spät, vielleicht vor<br />

gut drei Jahrhunderten entstanden. Somit sagt die Helvetier-<br />

Geschichte etwas aus über die alten <strong>Eidgenossen</strong> kurz vor der Geschichtszeit.<br />

Die Ableitung der Helvetier von den hebräischen Priestern ist an und<br />

für sich einsichtig. Die Geschichtserfinder haben das wohl geahnt.<br />

Deshalb legten sie bei der Namensdeutung eine falsche Fährte – wie<br />

an anderen Stellen auch.<br />

Da soll es einen friesischen, also holländischen Chronisten namens<br />

Hamconius gegeben haben. Dieser erzählt, daß sein Volk unter Karl<br />

dem Grossen nach Rom gezogen sei. – Auf dem Heimweg hätte ein<br />

Teil in Zürich (!) eine Kolonie gegründet. Und weil jenes Land zwischen<br />

Alpen und Jura auf halbem Wege zwischen Friesland und<br />

Rom lag, hätten sie es haelewey genannt, woraus dann Helvetia<br />

geworden ist (zitiert nach: Weisz, 174).<br />

Wie abstrus diese Erzählung ist, zeigt schon, daß Helvetia als nachantiker<br />

Name aufgefaßt wird. Aber der Chronist wußte genau, weshalb<br />

er diese Etymologie brachte: Das haelewey tönt fast gleich wie<br />

haleviim und lenkt von dem hebräischen Ursprung ab.<br />

Die Helvetier sind auch Plebejer, also einfache Leute. Ihr Hauptstamm<br />

heißt deshalb Tiguriner, was sich ableitet von lateinisch tugurium<br />

= einfache Hütte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!