28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

260<br />

Winkelrieds Tat bedeutet also ein engelgleiches christliches Opfer.<br />

Inhalt, Name und Jahrzahl dieses Märtyrers ergänzen sich zu einer<br />

vollständig ausgearbeiteten Sinnlegende.<br />

Der Name Winkelried wird in der volkstümlichen Meinung immer mit<br />

Sempach verbunden. Aber ein Arnold von Winkelried hat auch in der<br />

Schlacht bei Marignano „1515“ und in der Schlacht von Bicocca<br />

„1522“ gekämpft.<br />

Winkelried eine Art Elfego Baca, der mehrmals stirbt und immer wieder<br />

aufersteht?<br />

Und die beiden Schlachten der Mailänder Feldzüge endeten mit Niederlagen<br />

der <strong>Eidgenossen</strong>. - Der Held vollbringt seine Märtyrertat also<br />

ungeachtet des Ausganges des Kampfes<br />

Arnold von Winkelried hat sogar zwei Vorläufer in der älteren Geschichte<br />

Berns.<br />

Der Chronist Johannes von Winterthur beschreibt ausführlich eine<br />

Winkelried-Tat in einer Schlacht des Herzogs von Kyburg gegen die<br />

Berner.<br />

Danach habe der Herzog in dem Kampf gegen Bern ausgerufen, ob<br />

es denn niemandem gelänge, einen Keil in das gegnerische Heer zu<br />

schlagen.<br />

Ein beherzter und ganz ergebener Krieger (cordatus miles fidelissimus)<br />

habe sich gemeldet, sich in die feindliche Schlachtreihe gestürzt,<br />

eine Anzahl gegnerischer Speere umfaßt und mit seinem Tod<br />

den Eigenen eine Gasse geöffnet (Johannes von Winterthur, 31).<br />

Die Schlacht bei Sempach ist also untrennbar mit dem Namen Arnold<br />

von Winkelried verbunden – obwohl moderne Historiker wie<br />

Guy Marchal diesen Helden am liebsten aus dem Geschichtsbuch<br />

tilgen und ins Reich des Mythos verweisen möchten:<br />

Das Wissen darum, daß Winkelried aus einer ganz besonderen Bewußtseinslage<br />

entstanden ist, als Personifikation alteidgenössischer<br />

Tugend, sollte uns eigentlich von dem kleinlichen Gerangel um die<br />

Historizität des Helden befreien (Arnold von Winkelried, 100).<br />

Herr Marchal! Wir befreien uns gerne von dem Mythos Winkelried.<br />

Aber gleichzeitig müssen wir auch die Historizität der Sempacher<br />

Geschichte und des ganzen „Spätmittelalters“ verwerfen. – Man<br />

kann nicht etwas aus dem Textbuch herausnehmen und andere Dinge<br />

stehenlassen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!