28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

168<br />

Zweihundert Jahre Bauzeit für die Kathedrale und den Turm, und ein<br />

einziges Jahr für den Chor! Wer glaubt so etwas?<br />

Auf einen wichtigen Unterschied zwischen romanischen Kirchen und<br />

gotischen Kathedralen muß zum Abschluß hingewiesen werden.<br />

Auffällig ist nämlich, daß romanische Kirchen häufig außerhalb der<br />

damaligen Stadtmauern standen. Die gotischen Münster hingegen<br />

stehen meistens genau in der Mitte des Stadtkörpers und in einem<br />

gewissen Gegensatz zur Stadtstruktur. Für die gotischen Kathedralen<br />

wurde oft gewaltsam städtischer Platz freigemacht – deutlich<br />

sichtbar in Freiburg im Üechtland und noch deutlicher in Freiburg im<br />

Breisgau.<br />

Im welschen Freiburg steht die alte romanische Kirche Notre-Dame<br />

jenseits des alten Stadtgrabens, dort Grabensaal genannt.<br />

Die erwähnte gotische Kathedrale von Freiburg hingegen ist mitten<br />

und nachträglich in den ursprünglichen Stadtkern des Bourg-<br />

Quartiers hinein gepflanzt worden. Dabei sind beide Sakralbauten<br />

nur zweihundert Meter voneinander entfernt. - Zwischen diesen beiden<br />

Bauten muß in kurzer Zeit sehr viel geschehen sein.<br />

Städtegründungen und Zähringer<br />

Die Schwyzer <strong>Eidgenossen</strong>schaft soll von den Waldstätten, also<br />

ausgesprochenen Land- und Gebirgs-Orten, gegründet worden sein.<br />

Aber man weiß, daß jede entwickelte Wirtschaft und Kultur von städtischen<br />

Zentren ausgeht und diese bedingt.<br />

Auch konventionelle Schweizer Historiker sind deshalb nicht mehr<br />

glücklich über das althergebrachte Geschichtsbild:<br />

Der Beitrag der Städte Zürich und insbesondere Berns für das Zustandekommen<br />

dieser <strong>Eidgenossen</strong>schaft wird bis heute unterschätzt,<br />

schreibt der Aegidius Tschudi-Herausgeber Bernhard Stettler<br />

(Stettler, 67).<br />

Im Laufe der vorliegenden Analyse wird aber klar werden, weshalb<br />

die überlieferte Geschichte die Land-Orte bevorzugt.<br />

Wenn bis heute die Städte als Ursprungsorte der Schwyzer <strong>Eidgenossen</strong>schaft<br />

außer Acht gelassen wurden, so hängt das mit der<br />

unmöglichen Chronologie zusammen. Ein kurzer Blick auf die Stadtgeschichte<br />

der Schweiz zeigt es.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!