28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

190<br />

Die Aare-Schlaufen von Bern, der Engehalbinsel und Bremgarten<br />

Bern ist in einer Flußschlaufe der Aare angelegt, Diese ist leicht gebogen und hat<br />

eine auffällige Ausrichtung nach der Ost-West-Achse.<br />

Die Geologie und Geographie beeilt sich, diese Flußschleife als natürlich zu erklären.<br />

– Das tat bereits der Chronist Johannes Stumpf.<br />

Doch der Platz des alten Berns ist nicht von der Natur begünstigt; er wurde sicher<br />

von Menschenhand vorbereitet. Die Aaareschlaufe von Bern ist das Ergebnis einer<br />

Flußumlenkung in junger vorgeschichtlicher Zeit.<br />

Dasselbe gilt von der Engehalbinsel nördlich von Bern. Die von Süden kommende<br />

Aare beschreibt dort ein neun Kilometer langes, kompliziertes Schlaufensystem,<br />

bevor der Fluß den Weg nach Westen einschlägt.<br />

Die bauchige Flußschleife von Bremgarten hat fast die gleiche Form wie diejenige<br />

von Bremgarten an der Reuss im aargauischen Freiamt. – Und an beiden Orten<br />

wurde eine Burg mit einem kleinen Städtchen angelegt.<br />

In den Flußschleifen der Enge wurden bedeutende gallorömische Spuren entdeckt:<br />

ein Vicus, ein Badehaus, eine Arena, mehrere Viereckstempel, ein Korridorbau.<br />

Wallreste der Befestigungen des Oppidums sind noch an einigen Stellen zu sehen.<br />

Auch die Flußschlaufen der Aare von Bremgarten und der Enge sind nicht natürlich<br />

entstanden, sondern sicher das Ergebnis einer großangelegten Umlenkung des<br />

Fliessgewässers.<br />

Die Aareschleifen der Enge und von Bremgarten stellen überdeutlich eine Schwurhand<br />

dar. Der Zeigefinger ist zudem deutlich an einer Nord-Süd-Achse ausgerichtet.<br />

Die Schwurhand symbolisiert einen Schwurbund. Dieser wurde hier geschlossen<br />

und verteidigt.<br />

Bern, nicht die Gegend um den Vierwaldstättersee, ist also die Ursprungsregion des<br />

alten Schwyzer Bundes.<br />

Und die Ursprünge der <strong>Eidgenossen</strong>schaft reichen hinter die Geschichtszeit, wenngleich<br />

zeitlich viel näher vor heute.<br />

Weshalb wollte bisher niemand die auffälligen Bögen und Schlaufen der Aare in der<br />

Region Bern erkennen und deuten?<br />

Offenbar trauen die meisten nur dem Geschriebenen, nicht den Augen und dem<br />

Gefühl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!