28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

191<br />

Bern und die Engehalbinsel<br />

Mittelalterliche Geschichte läßt sich nur durch Rückgriffe auf antike<br />

historische Inhalte richtig analysieren. Wir sehen das am Beispiel der<br />

Helvetier und etwas später an der Geschichte von Karl dem Kühnen.<br />

Und Bern ist überall bei den alten <strong>Eidgenossen</strong> vertreten. Die Berner<br />

sind im Waadtland und sie scheinen unter den alten Helvetiern<br />

durch.<br />

In Die Ursprünge Berns habe ich die Rolle der Aarestadt innerhalb<br />

der helvetischen und der europäischen Vorgeschichte erweitert und<br />

durch neue Einsichten vertieft.<br />

Danach ist das alte Helvetien, besonders mit ihrem westlichen<br />

Stamm der Tiguriner, identisch mit der Westschweiz. Und diese hatte<br />

als Hauptstadt Aventicum und später Bern.<br />

Die Region Bern – also der Ort der heutigen Stadt und das Gebiet<br />

von Bremgarten mit der Engehalbinsel, hatte schon früh die Bedeutung<br />

eines Hauptortes.<br />

Es gibt Anzeichen, daß die hebräische Sprache in Helvetien oder<br />

sogar in Bern geschaffen wurde. Die Sonderstellung der alten <strong>Eidgenossen</strong><br />

in Europa entspricht der auserwählten Rolle der Hebräer<br />

unter den Völkern.<br />

Bern hat sicher auch an den Kreuzzügen des Westens gegen den<br />

Osten mitgemacht. Das zentrale Anatolien, von Aspendus über Gordien<br />

bis nach Issus, enthält in antiker Verkleidung Ortsnamen des<br />

Bernbiets. – Von da erklären sich auch die verblüffenden Parallelen<br />

zwischen der Burgunder- und der Alexandergeschichte.<br />

Die angeblich antiken Hethiter im Halys-Bogen in Kleinasien sind<br />

nicht so fremd und so alt wie es scheinen mag. Ihre überlieferten<br />

Sprachdenkmäler belegen Deutsch und Hebräisch als Grundlage.<br />

Die Hethiter könnten ausgewanderte West-Helvetier, Ur-Berner gewesen<br />

sein.<br />

Auch geographische oder geomorphologische Argumente stützen<br />

die Region Bern als Zentrum des alten Helvetiens.<br />

Berns und des Bernbiets Fluß ist die Aare, lateinisch ARURA oder<br />

AROLA. Setzt man ein C davor, so ist ergibt sich CAROLUS: Die Aare<br />

ist der Fluß der römischen Kaisers Karl – gleich welche Ordnungszahl<br />

er tragen mag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!