28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

325<br />

Viele heutige Geschichtsforscher scheinen demgegenüber Männer<br />

ohne Eigenschaften zu sein, die sich mit Mauscheleien vor klaren<br />

Aussagen drücken.<br />

Die Ansichten von Bruno Meyer hingegen können nur noch als ärgerliche<br />

Fortsetzung einer gewissen Tendenz bezeichnet werden.<br />

Dessen Weißes Buch und Wilhelm Tell erschien zuerst 1959 im Geschichtsfreund,<br />

der Zeitschrift des Geschichtsvereins der inneren Orte,<br />

bevor es 1985 als Buch mit einem anonymen Nachwort neu herausgegeben<br />

wurde.<br />

Die Befreiungsgeschichte müsse methodisch verarbeitet werden,<br />

denn nur der objektive Gehalt könne vereinigt werden, fordert Bruno<br />

Meyer als theoretische Grundlage (B. Meyer, 149).<br />

Läßt man diesen unverständlichen Begriffsnebel auf der Seite, so<br />

wird schnell klar, daß Bruno Meyer sich als getreuer Nachfolger seines<br />

Namensvetters Karl Meyer ausgibt und alles daran setzt, die<br />

Gründung der <strong>Eidgenossen</strong>schaft, die Befreiungslegende und die<br />

Wilhelm Tell-Sage als historische Geschehnisse hinzustellen.<br />

In seinen Begründungen aber fehlt bei Bruno Meyer die wenigstens<br />

äußerliche Überzeugungskraft eines Karl Meyer. Statt dessen begegnet<br />

man willkürlichen Annahmen und logisch verwerflichen Argumenten.<br />

Die wichtigste Quelle ist für Bruno Meyer auch wieder das Weiße<br />

Buch von Sarnen. Dieses genieße an <strong>Alte</strong>r und Güte einen ausgeprägten<br />

Vorrang (B. Meyer, 159). – Aber bekanntlich stammt diese<br />

Chronik aus der Zeit „um 1470“ – und das ist doch sehr weit entfernt<br />

von den Geschehnissen „um 1300“.<br />

Aber wo ein Wille, da auch ein Weg. Das Weiße Buch habe einen<br />

Vorläufer „um 1430“, behauptet die Forschung. - Bruno Meyer weiß<br />

noch viel mehr über diese erste Chronik: Die vorgängige Geschichte<br />

sei von einem Johannes Wirz verfaßt worden. – Von wo Meyer das<br />

herholt, bleibt rätselhaft.<br />

Nicht nur dies. Bekanntlich beruht das Weiße Buch mit der Tellen-<br />

Geschichte ganz auf Justinger.<br />

Aber Bruno Meyer darf wie Karl Meyer nicht anerkennen, daß der<br />

Berner Chronist die Sarner Chronik beeinflußt hat. Also behauptet<br />

er, ohne Belege zu liefern: Johannes Wirz sei eigens nach Bern ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!