28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

173<br />

Die Herzöge von Zähringen seien „zu Beginn des 11. Jahrhunderts“<br />

aufgetaucht. – Warum gerade um diese Zeit? Doch sicher, weil dies<br />

das Reform-Jahrhundert von Hildebrand war.<br />

Und der erste Herzog von Zähringen soll Berchtold geheißen haben<br />

und Markgraf sowohl von Kärnten als auch von Verona gewesen<br />

sein. – Hier kommt etwas viel auf einmal zu, so daß wir die einzelnen<br />

Elemente auseinander nehmen müssen.<br />

Das Geschlecht soll sich ableiten von der Stammburg Zähringen auf<br />

dem gleichnamigen Burgberg nordöstlich von Freiburg im Breisgau. -<br />

Es gibt dort tatsächlich eine gut erhaltene Burgruine, bestehend aus<br />

einem runden Bergfried und einem Bering. Doch das Schloß ist eher<br />

klein und wirkt wie verloren auf der weitläufigen Hügelkuppe des<br />

Zähringer Burgberges.<br />

Dagegen hat man durch Ausgrabungen in den 1980er Jahren auf<br />

dem Zähringer Burgberg ein imposantes keltisches Oppidum nachgewiesen,<br />

mit gewaltigen, in Murus Gallicus-Technik geschaffenen<br />

Terrassen längs der ovalen Hügelkante. – Waren die Zähringer Keltenfürsten?<br />

Die Namensanalyse gibt den entscheidenden Fingerzeig, weshalb<br />

viele Städte die ZÄHRINGER als ihre Gründer behaupteten: Entvokalisiert<br />

ergibt sich eine Konsonantenfolge CRNC oder CRNS. Daraus<br />

errät man unschwer CHRISTIANUS. – Die Zähringer als christliche<br />

Gründerväter, gewissermaßen als weltliche Stadtheilige.<br />

Die meisten Zähringer hießen Berchtold. Der Name BERCHTOL-<br />

DUM läßt sich zurückführen auf das Konsonantengerüst PRCTLTM.<br />

Hier verbirgt sich PARACLETUM, paracletus, der altchristliche Paraklet.<br />

Der Begriff Paraklet bedeutet Tröster, Fürsprecher, Sachwalter, Mittelsperson<br />

zwischen Gott und Mensch. Also sind die Zähringer nicht<br />

nur ein christliches Geschlecht, sondern auch Mittelsleute zwischen<br />

Gott und ihren Klienten, in diesem Fall den Städten.<br />

Wie können Adelige aus dem Breisgau gleichzeitig Herzöge in Kärnten<br />

und in Verona sein? Das ist absurd, würde man meinen. Doch<br />

die Matrix verlangte, daß der heilsgeschichtliche Sinn erfüllt wurde,<br />

auch wenn dabei die Logik in Brüche ging.<br />

Kärnten, CARANT(AN)IAM, Carantania hat die gleiche Wurzel wie<br />

der angeblich griechische Städtename Korinth: CRNTM = CHRI-<br />

STIANUM. Mit Kärnten haben wir also eine Verdoppelung von Zäh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!