28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

270<br />

In diesem Jahr zwangen die <strong>Eidgenossen</strong> zuerst die Burg Greifensee<br />

an dem gleichnamigen Gewässer zur Übergabe. Diese Geschichtsepisode<br />

ist hoch bedeutsam.<br />

Die Feste Greifensee wurde von einem Wildhans von Landenberg<br />

mit genau 72 (6 x 12) Mann verteidigt. Die <strong>Eidgenossen</strong> nahmen<br />

Rache und köpften einen großen Teil der Besatzung - gegen die<br />

Schwyzer Sitten (contra mores Helveticum), wie die Helvetische<br />

Chronologie schreibt.<br />

Die Zahl zwölf, die in dieser historischen Episode vorkommt, ist<br />

ebenso bedeutungsvoll wie der Vorname des Anführers der Verteidiger:<br />

WILDHANS liest sich wie WILDHAUS, der Geburtsort von Huldrych<br />

Zwingli im Toggenburg.<br />

Die Hebräer vom Waldberg nehmen in Greifensee bereitwillig wie die<br />

Makkabäer ihr Martyrium auf sich.<br />

Der Name GREIFEN wird von cherub, dem Racheengel abgeleitet. –<br />

Aber man muß eher das hebräische Wort cherev = Schwert als Ursprung<br />

annehmen.<br />

Hierauf belagerten die <strong>Eidgenossen</strong> Zürich. Aber wie bei Troja erwies<br />

sich die Stadt als uneinnehmbar.<br />

Nun hörten die <strong>Eidgenossen</strong> den Ruf: O Grîfensee, schwer ist dîn<br />

Rach! Die Vergeltung erschien drei Monate nach dem Massenmord.<br />

Wiederum kam aus Frankreich und dem Elsaß ein beschäftigungsloses<br />

und bunt zusammengewürfeltes Söldnerheer, vom französischen<br />

Dauphin, dem späteren Ludwig XI. angeführt. Die angeblich<br />

30'000 (!) Mann starke Soldateska wurde Arme Jäcken oder<br />

Schnaggen genannt und fand in den Geschichtsbüchern Eingang als<br />

die Armagnaken, weil einer ihrer Anführer ein Graf von Armagnac<br />

war.<br />

Das wüste ausländische Söldnerheer zog merkwürdigerweise an<br />

den Toren Basel vorbei und erwartete die <strong>Eidgenossen</strong> vor der<br />

Stadt.<br />

Im Siechenhaus von Sankt Jakob an der Birs verschanzte sich ein<br />

eidgenössisches Streifkorps von etwa 1500 Mann. Heldenhaft verteidigte<br />

es sich gegen eine zwanzigfache Übermacht. Die meisten<br />

Schwyzer fielen, vom Siegen erschöpft, wie es heißt. – Basel wollte<br />

einen Auszug schicken, ließ es dann aber bewenden. – Das Söldnerheer<br />

zog trotz seines Sieges ab und verlor sich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!