28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

147<br />

Seit Jahren beschäftigt mich besonders ein Bild aus dem Spiezer<br />

Schilling. Es ist die Darstellung der Schlacht von Jammertal (Abbildung<br />

10).<br />

Die künstlerische Analyse der Jammertal-Illustration von Diebold<br />

Schilling weitet sich zu einem Lichtblick auf die Zusammenhänge<br />

zwischen Geschichtserfindung mit der vesuvianischen und pompejanischen<br />

Religion und Kunst.<br />

Bereits Fomenko sind verblüffende Ähnlichkeiten zwischen pompejanischer<br />

Kunst und italienischen Künstlern der Renaissance aufgefallen.<br />

Beispielsweise ähnelt das berühmte, 1831 entdeckte Mosaik der<br />

Alexanderschlacht aus der Villa des Fauns in Pompeji (Abbildung 9)<br />

in Komposition, Stil und Einzelheiten dem Fresko Die Schlacht Konstantins<br />

des Grossen an der Milvischen Brücke gegen Maxentius in<br />

den Stanzen des Vatikans.<br />

Aus diesen und anderen künstlerischen Vergleichen kommt Fomenko<br />

zum Schluß: Pompeji ist eine mittelalterliche Stadt der Renaissance<br />

(Fomenko: History, vol. 1, 64).<br />

In meiner Matrix habe ich diese Vergleiche zwischen pompejanischer<br />

und Renaissance-Kunst vertieft und komme zu einem ähnlichen<br />

Schluß: Pompeji rückt immer näher an die Geschichtsschwelle<br />

in der frühen Neuzeit (Pfister: Matrix).<br />

Beispielsweise hat der Früchtekorb von Caravaggio eine unmittelbare<br />

Entsprechung in dem Feigenkorb aus der pompejanischen Villa<br />

von Oplontis.<br />

Und die berühmte liegende Venus des Tizian aus Urbino hat eine<br />

frappante Ähnlichkeit mit der liegenden Mänade aus einem Haus im<br />

westlichen Teil von Pompeji.<br />

Die künstlerischen Ähnlichkeiten zwischen Pompeji und italienischer<br />

Renaissance sind so groß, daß nicht unbestimmter Einfluß, sondern<br />

ein zeitgleicher Austausch stattgefunden haben muß.<br />

Bekannte Renaissance-Künstler wie Raffael, Pietro da Cortona, Michelangelo,<br />

Caravaggio, Tizian und Tintoretto - oder ihre <strong>Alte</strong>r egos -<br />

scheinen in jener später verschütteten Stadt am Vesuv gewirkt zu<br />

haben.<br />

Pompeji war zu einer gewissen Zeit der bedeutendste Wallfahrts-Ort<br />

der altchristlichen vesuvianischen Religion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!