28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

79<br />

penkrieg ist jedoch eine Abwandlung des trojanischen Krieges. Also<br />

mußte jenes Städtchen einen Namen erhalten, der Troja enthielt.<br />

Die Diesbach waren eines der führenden bernischen Herrschergeschlechter<br />

am Anfang der Geschichtszeit. Sie müssen einen bedeutenden<br />

– vermutlich trojanischen Namen tragen:<br />

DIES ergibt entvokalisiert TS. Da aber ein altes Wort mindestens<br />

drei Konsonanten haben muß, ist ein ausgestoßener Mitlaut einzusetzen.<br />

Durch Vergleichswörter erschließt man ein fehlendes R. Also<br />

lautete die Folge TRS. Diese ergänzt man zu TROJANUS.<br />

Die Geschichten um die Diesbach beweisen, daß sich diese als Trojaner<br />

sehen wollten. In einer Kapelle im Berner Münster wird der<br />

Held Niklaus von Diesbach des Burgunderkrieges sogar ausdrücklich<br />

als Hektor bezeichnet.<br />

Selbstredend war die Konsonantenfolge T(R)S namensbildend für<br />

Ortsnamen wie TESSIN; TESSENBERG; DEISSWIL.<br />

Aus einer beschränkten Anzahl von Wörtern und Begriffen wurden<br />

alle Ortsnamen und Sinn-Namen der älteren Geschichte gebildet.<br />

An Orten wie Laupen, Murten oder Sempach, wo die Geschichtserfindung<br />

bedeutende Ereignisse angesiedelt hat, wurden eigene Namenlandschaften<br />

gebildet, welche den Sinn und die Bedeutung der<br />

Geschichte in geographischen Namen festhielten.<br />

Die alten Ortsnamen haben nur eine zeitliche Ebene. Und die Benennung<br />

der Orte, Berge und Flüsse geschah nach bestimmten politischen<br />

und religiösen Vorgaben.<br />

Ganz Europa und der ganze Vordere Orient wurden zu einer bestimmten<br />

Zeit nach bestimmten Gesichtspunkten neu benannt. Keine<br />

älteren Namen sind erhalten oder bekannt.<br />

Eine solche Benennungsaktion braucht einen Urheber. Ich sehe diesen<br />

in einem gewalttätigen Reich, das zu einer bestimmten Zeit rund<br />

um das Mittelmeer geherrscht hat.<br />

Den Gewaltstaat nannte man später das Römische oder das spätrömische<br />

Reich. Ein solches hat tatsächlich existiert, aber nicht in<br />

gewaltiger zeitlicher Ferne, sondern vor weniger als vielleicht dreihundert<br />

Jahren.<br />

Und das Motiv der geographischen Neubennnung Europas war die<br />

Einführung einer neuen, der altchristlichen oder vesuvianischen Re-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!