28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124<br />

Beispielsweise sei Freiburg 1481 in den Bund der <strong>Eidgenossen</strong> aufgenommen<br />

worden; aber Solothurn erst 1488. – Die späteren Chronisten<br />

behaupteten, beide Stände seien 1481 in die <strong>Eidgenossen</strong>schaft<br />

eingetreten.<br />

Von Stumpf gibt es ein zweites, kleineres Werk, die Schwyzer Chronica,<br />

angeblich 1554 in Zürich erschienen.<br />

Die handliche kleine Chronik von Stumpf ist ein eigentliches Zeitregister.<br />

Es stellt die gesamte helvetische Geschichte in chronologischer<br />

Ordnung bis ins 16. Jahrhundert dar. Das Werk ist ebenfalls mit<br />

Holzschnitten illustriert (Abbildung 8).<br />

Wir wissen, daß alle großen Chronisten – besonders Justinger alias<br />

Tschachtlan alias Valerius Anshelm alias Michael Stettler und Franz<br />

Guillimann alias Wilhelm Techtermann solche Zeitregister angelegt<br />

haben. – In den Anfängen der Geschichtsschreibung war die chronologische<br />

Strukturierung der neu geschaffenen Geschichtsinhalte zentral.<br />

Die kleine Chronik von Stumpf hat eine auffallende Ähnlichkeit mit<br />

der eben behandelten Helvetischen Chronologie von Schweizer<br />

(Suicerus). – Stumpf gibt auf Deutsch wieder, was der andere in Latein<br />

ausdrückt – bis auf ein paar Unterschiede.<br />

Der Platz reicht nicht aus, um auch nur ansatzweise die vielen wertvollen<br />

Nachrichten wiederzugeben, die in der kleinen Chronik von<br />

Stumpf enthalten sind. Doch eines wird bald klar: Wer das Buch studiert<br />

hat, begreift die ursprüngliche Konstruktion der helvetischen<br />

und eidgenössischen Geschichte.<br />

Die kleine Chronik von Stumpf beginnt mit einer kurzen Beschreibung<br />

der Erde und von Helvetien. Ein Abriß der biblischen Geschichte<br />

führt bald zu den römischen Kaisern. – Dort wird das Zeitregister<br />

interessant.<br />

Im Gegensatz zur Helvetischen Chronologie, die erst im 13. nachchristlichen<br />

Jahrhundert für fast jedes Jahr etwas zu berichten weiß,<br />

bringt Stumpf schon in vorrömischer, römischer und frühmittelalterlicher<br />

Zeit viele Jahrzahlen mit entsprechenden Ereignissen.<br />

Bis Christi Geburt sind alle Ereignisse nach den Weltalter-<br />

Datierungen geordnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!