28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

91<br />

Die keltischen Urahnen der <strong>Eidgenossen</strong> waren bekanntlich die Helvetier.<br />

Und diese werden mit ihren Eigenarten und ihren Taten bei<br />

einem berühmten römischen Geschichtsschreiber ausführlich beschrieben.<br />

Julius Caesar widmet den Helvetiern das ganze erste Buch seines<br />

achtteiligen Werkes über den Gallierkrieg.<br />

Die Archäologen verlassen sich kritiklos auf diesen angeblichen römischen<br />

Geschichtsschreiber. Es ist fast so, daß Caesar die ganze<br />

Vorgeschichte unseres Landes erklärt.<br />

Hinter den angeblichen Helvetiern Caesars aber stehen die Schwyzer<br />

<strong>Eidgenossen</strong> oder deren Vorläufer. Die Helvetier sind das hebräische<br />

Priestervolk.<br />

Und „Julius Caesar“ erwähnt als Erster das JURA-Gebirge. Dieser<br />

Gebirgszug aber trägt seinen Namen von den <strong>Eidgenossen</strong>, lateinisch<br />

IURATI = Verschworene.<br />

Julius Caesar muß Gallier oder besser gesagt Franzose gewesen<br />

sein und die Westschweiz gekannt haben.<br />

Das ganze erste Buch des Gallischen Krieges erweist sich somit<br />

mehr als eine Quelle zur Entstehung der <strong>Eidgenossen</strong>schaft, denn<br />

als „antikes“ Werk.<br />

Die Schwyzer tauchen erst im „Spätmittelalter“ aus dem Dunkel der<br />

Geschichte auf. In diesem riesig leeren Zeitraum zwischen dem Ende<br />

der „Römerzeit“ bis zu den <strong>Eidgenossen</strong> gab es auf dem Gebiet<br />

der Schweiz keine nennenswerten Chroniken oder sonst Aufzeichnungen.<br />

Das Land muß während mehr als tausend Jahren eine geistige<br />

Wildnis gewesen sein.<br />

Es gibt ein paar Ausnahmen, denen man aber nicht zu nahe treten<br />

sollte.<br />

In der Westschweiz habe die große Römerstadt Aventicum (Abbildung<br />

28) etwa zwei Jahrhunderte geblüht, bevor sie zerstört wurde.<br />

Doch „bis 600 AD“ soll die einstige Prachtstadt noch eine schattenhafte<br />

Existenz inmitten ihrer Ruinen weitergeführt haben. Der letzte<br />

Einwohner sei ein Bischof Marius gewesen, welcher dann seinen<br />

Sitz nach Lausanne verlegte.<br />

Dieser Marius von Avenches, „zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts<br />

AD“, soll eine Chronik verfaßt haben. Aber wenn man sich diese an-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!