28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

250<br />

Üechtland, Payerne (Peterlingen) und Murten eine Burgundische<br />

<strong>Eidgenossen</strong>schaft gebildet haben.<br />

Welches ist der Unterschied zwischen der Burgunder und der<br />

Schwyzer <strong>Eidgenossen</strong>schaft (Tabelle 7)?<br />

Zwölf Jahre später hat die Burgundische <strong>Eidgenossen</strong>schaft offenbar<br />

nicht mehr existiert. Bern stellte sich für etwas mehr als zehn Jahre<br />

freiwillig unter die Schirmherrschaft von Herzog Peter von Savoyen.<br />

Peter von Savoyen wurde übrigens der kleine Karl der Kühne oder<br />

kleine Karl der Grosse genannt.<br />

Die kaiserlose Zeit „nach 1250“ soll Bern wieder Handlungsspielraum<br />

verschafft haben. Doch – wie schon erwähnt – „1291“ und mitten<br />

in einem trojanischen Krieg, suchte die Stadt die gleiche Schirmherrschaft<br />

auf.<br />

„Zwischen 1304 und 1324“ erwarb Bern Laupen und beschwor damit<br />

einen ersten Burgunderkrieg, den die Stadt „1339“ für sich entschied.<br />

Aber Bern gewann im Westen nichts, sondern mußte froh sein<br />

„1353“ dem Bund der <strong>Eidgenossen</strong> beitreten zu dürfen.<br />

Im großen Burgunderkrieg „1475“ endlich besetzte Bern - zusammen<br />

mit Freiburg und dem Wallis - die savoyische Waadt, um sie aber<br />

schon im nächsten Jahr wieder kampflos aus der Hand zu geben.<br />

Auch nach Karl dem Kühnen verlief Berns Westgrenze entlang den<br />

Burgstädtchen Laupen, Gümmenen, Murten und Nidau.<br />

„1513“ besetzte Bern und andere Orte die Grafschaft Neuenburg –<br />

ein erster Schritt gegen Westen.<br />

Wenn man sich vergegenwärtigt, daß die Schwyzer <strong>Eidgenossen</strong> im<br />

gleichen Jahr schon das weit entfernte Dijon im Burgund belagerten<br />

und sich nur mit einer hohen Abfindungssumme zum Abzug bewegen<br />

ließen, so merkt man einmal mehr, daß hier etwas nicht stimmt.<br />

Rechts der Aare, gegen den alten Aargau hin, war Bern schon früher<br />

viel erfolgreicher:<br />

Burgdorf, die erste Stadt auf dem Weg zum Oberaargau, wurde<br />

„1386“ erobert und erworben.<br />

Und „1415“ - während und im Zusammenhang mit dem Konzil von<br />

Konstanz - eroberte Bern, zusammen mit anderen Orten, den Aargau<br />

– von welchem Gebiet es einen schönen Teil für sich einbehielt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!