28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

347<br />

osten stellen ein manifestes Zeugnis dar für eine Gefahr, die Helvetien<br />

zu einer gewissen Zeit drohte.<br />

Eine Entwicklung im Innern jedoch gefährdete die äußere Behauptung.<br />

Mit dem Zerfall des Römerreiches brach auch dessen imperialer<br />

Glaube, das Altchristentum auseinander. Die einigende Römische<br />

Religion wurde angefochten und zerfiel in viele Regionalkirchen und<br />

Bekenntnisse.<br />

Neben dem Judentum und dem Islam oder Arianismus war es vor<br />

allem die Kluft zwischen Katholiken und Protestanten, zwischen Altgläubigen<br />

und Neugläubigen, welche die eben entstandene <strong>Eidgenossen</strong>schaft<br />

bedrohten.<br />

Kriegerische Auseinandersetzungen zwischen katholischen und protestantischen<br />

Orten haben den Bund der Schwyzer in ihrem Bestand<br />

bedroht: Der Erste Villmerger Krieg „1656“ – und auch die Schlacht<br />

von Kappel „1531“ lesen sich wie Verdoppelungen des Villmerger<br />

Krieges von „1712“.<br />

Genau sind die Konflikte nicht zu fassen. Aber sowohl das religiöse<br />

Stanser Verkommnis wie der Consensus Tigurinus widerspiegeln eine<br />

Suche nach einem freundeidgenössischen Übereinkommen zwischen<br />

verschiedengläubigen Orten.<br />

Man kennt die alte <strong>Eidgenossen</strong>schaft, wie sie bis 1798 bestand. Es<br />

war eine komplexe Ordnung von gleichberechtigten Ständen, gemeinen<br />

Herrschaften, verbündeten und verburgrechteten Orten und<br />

Untertanengebieten.<br />

Die bisherige Geschichtsschreibung hat die Entstehung der alten<br />

Schwyzer <strong>Eidgenossen</strong>schaft aus sich heraus erklärt:<br />

Die Schwurgenossenschaft sei durch den alleinigen Willensakt seiner<br />

Teilnehmer geschaffen worden. Auch die schlußendliche Ausgestaltung<br />

der rechtlichen Ordnung und das Verhältnis der einzelnen<br />

Teile hätten die Schwyzer allein bewerkstelligt.<br />

Dabei vergißt man ein Merkmal: Der alte Schwyzer Bund vor 1798<br />

trägt Anzeichen eines Konstrukts.<br />

Mehr noch: Es gibt deutliche Spuren, daß eine ausländische Macht<br />

die endgültige Gestalt der alten <strong>Eidgenossen</strong>schaft geprägt hat.<br />

Die Abwehr des römisch-deutschen Imperiums rechts des Rheins ist<br />

ein Aspekt der Entstehung der helvetischen <strong>Eidgenossen</strong>schaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!