28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

248<br />

Bei ihrem Untergang am Rhein versenken die antiken Burgunder im<br />

Rhein einen fabelhaften Goldhort, den berühmten Schatz der Nibelungen.<br />

Das Wort NIBEL(UNGEN) enthüllt durch Entvokalisierung die Konsonantenfolge<br />

NPL, damit NEAPEL.<br />

Neben König Gunter haben die Burgunder am Rhein als größten<br />

Helden einen Hagen von TRONJE = TRM = TROJAM, Troja.<br />

Troja und Neapel sind gleichwertige Namen. Und überall wo ein trojanischer<br />

Krieg vorkommt, muß es auch einen trojanischen oder<br />

neapolitanischen Schatz geben.<br />

In der gotischen Version des Troja-Krieges versenken die Goten<br />

nach dem Verlust von Rom und Neapel ebenfalls in einem Gewässer<br />

einen neapolitanischen Schatz.<br />

Fomenko betont in seinem Werk die Identifikation Troja = Neapel<br />

besonders am Anfang und am Ende eines trojanischen Krieges (Fomenko,<br />

II, 256).<br />

Sogar numerologisch bilden Gunters und Karls Ende eine Einheit:<br />

Das gewaltsame Ende beider Fürsten liegt genau 1040 (437 – 1477)<br />

Jahre auseinander.<br />

Jetzt wird auch einsichtig, weshalb sich die <strong>Eidgenossen</strong> im 18.<br />

Jahrhundert so große Mühe und Kosten machten mit der Sammlung<br />

einer prächtigen „Burgunder-Beute“:<br />

Die Geschichtserfinder, die Berner und Schwyzer Repräsentanten<br />

der Grossen Aktion, befolgten damit die Matrix. Diese forderte bei<br />

einem trojanischen oder burgundischen Krieg den Nachweis eines<br />

märchenhaften Schatzes der Nibelungen, alias Schatz der Neapolitaner,<br />

alias Schatz der Trojaner – oder einer „Burgunderbeute“.<br />

Bern und die Waadt<br />

Es ist schon aufgefallen, daß Bern die glorreichen Siege im Jammertal<br />

und vor Laupen nicht für Gebietseroberungen im Westen ausgenutzt<br />

hat, sondern danach sogar in Not und Elend versunken ist –<br />

Aber im „14. Jahrhundert“ ist in der alten <strong>Eidgenossen</strong>schaft offenbar<br />

noch vieles rätselhaft.<br />

Daß hingegen Bern nach dem siegreichen Burgunderkrieg nichts<br />

gewonnen hat, sondern sich sogar Gebietseroberungen wieder abkaufen<br />

ließ, ist doch ein starker pseudohistorischer Brocken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!