28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

348<br />

Doch dadurch geriet das kleine Land zwischen Alpen und Jura<br />

buchstäblich vom Regen in die Traufe. Denn im Westen hatte Helvetien<br />

Gallien als Nachbarn. Auch mit dieser Macht mußte sich die<br />

werdende <strong>Eidgenossen</strong>schaft auseinandersetzen.<br />

Bei der Untersuchung der älteren Geschichtsschreibung von Freiburg<br />

(Pfister: Beiträge zur Freiburger Historiographie des 18. und 19.<br />

Jahrhunderts) ergaben sich einige Fingerzeige.<br />

Zuerst bezeichnete der Historiker Alexandre Daguet im 19. Jahrhundert<br />

das alte Freiburg seines vorigen Jahrhunderts als ein französisches<br />

Militärlager.<br />

Bekanntlich ist Freiburg mit Solothurn angeblich erst spät in den<br />

Bund der <strong>Eidgenossen</strong> aufgenommen worden.<br />

Man kennt die unmöglichen, zerfransten Grenzen des Standes Solothurn.<br />

Und Freiburg war vollständig von Berner Gebiet umschlossen. Zudem<br />

hat Bern mit diesem Stand sechs gemeine Herrschaften regiert.<br />

Aber welche Macht ist so großzügig, daß sie inmitten ihres Gebiets<br />

einen – zudem andersgläubigen – Stand duldet?<br />

Die gewaltige Auseinandersetzung der <strong>Eidgenossen</strong> mit Karl dem<br />

Kühnen hat uns stark beschäftigt. Die Burgunder kann man vergessen;<br />

aber nicht die Macht, die dahinter stand: Frankreich mit Ludwig<br />

XI.<br />

Immer mehr bekommt man den Eindruck, als ob mit den Burgundern<br />

in Wirklichkeit das Frankreich der Bourbonen mit einem König Ludwig<br />

gemeint ist.<br />

Frankreich hat auf eine Schwächung der dominanten protestantischen<br />

Stände Bern und Zürich hingearbeitet.<br />

Als Ergebnis mußte sich die Schwyzer <strong>Eidgenossen</strong>schaft offenbar<br />

im Sinne einer Pax gallica neu organisieren: Solothurn und Freiburg<br />

wurden als selbstständige Stände vom Berner Staatsverband abgetrennt.<br />

Und die Waldstätte samt Luzern, Zug und Glarus verdanken wohl<br />

ebenfalls dem Machtspruch Frankreichs ihre unabhängige Existenz<br />

im Schwyzer Bund. - Bekanntlich gehörte Luzern und Unterwalden<br />

zum Aargau und Schwyz, Zug, Uri und Glarus zum Zürichgau.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!