28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

145<br />

In Zürich gibt es erst wieder im 18. Jahrhundert namhafte Künstler. -<br />

In Bern werden – angeblich schon um 1660 - der Burgenmaler Albrecht<br />

Kauw und die Künstlerfamilie Dünz faßbar<br />

Die „Stilverspätung“ wird von den Forschern mit eleganten Formulierungen<br />

überbrückt:<br />

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gelangte die Malerei in<br />

Bern erstmals wieder seit der Zeit von Niklaus Manuel zu einer neuen<br />

Blüte (Menz/Weber, 12).<br />

Noch im 17. Jahrhundert stand die Berner Kunst unter dem langen<br />

Schatten, den die Künstlerpersönlichkeit Niklaus Manuels zu Beginn<br />

des 16. Jahrhunderts geworfen hatte (Herzog, 118).<br />

Hans Christoph von Tavel geht sogar noch weiter: Er hält Wilhelm<br />

Stettler im ausgehenden 17. Jahrhundert für den einzigen bedeutenden<br />

Berner Künstler nach Niklaus Manuel.<br />

Aber Wilhelm Stettler gehört ins tiefe 18. Jahrhundert.<br />

War Bern während fast zwei Jahrhunderten eine künstlerische Wüste?<br />

Ist es nicht vielmehr so, daß man überflüssige Zeiten streichen muß,<br />

um wieder eine logische Kunstentwicklung zu bekommen?<br />

Beispielsweise habe Niklaus Manuel an der Innenseite der Kirchhofmauer<br />

des Predigerklosters in Bern ein hundert Meter langes<br />

Wandgemälde des Totentanzes gemalt, das später von Kauw und<br />

auch von Wilhelm Stettler kopiert wurde.<br />

Niklaus Manuel Deutsch war folglich ein unmittelbarer Vorgänger<br />

von Kauw und Stettler - ohne einen überlangen zeitlichen Zwischenraum.<br />

Wenn dem so ist, so fällt auch die Glaubensspaltung, fälschlicherweise<br />

Reformation genannt, in die Zeit unmittelbar vor Kauw, Dünz<br />

und Wilhelm Stettler. – Ich sehe die Glaubensspaltung in den 1740er<br />

Jahren.<br />

Niklaus Manuel Deutsch zum Beispiel war - ganz in Renaissance-Art<br />

- nicht nur Künstler, sondern auch Dichter. Ihm wird ein Bicocca-Lied<br />

zugeschrieben.<br />

Aber eine Schlacht von Bicocca mußte zuerst erfunden werden.<br />

Die bekannteste alte Stadtansicht von Bern ist diejenige von Matthäus<br />

Merian dem Älteren, mit dem Datum „1642“ versehen. Der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!