28.11.2012 Aufrufe

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

BERN - Alte Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

286<br />

Diese Symmetrie beweist den starken judenchristlichen Sinnzusammenhang<br />

zwischen den beiden Ereignissen.<br />

Ein Beispiel für 450 sei aus der altrömischen Geschichte aufgeführt.<br />

494 AC ziehen die Plebejer aus Protest gegen ihre Benachteiligung<br />

ein erstes Mal aus Rom weg und lassen sich auf einem heiligen Berg<br />

nieder. – 450 Jahre später, also im Jahre 44 AC, wird Julius Caesar,<br />

eine Parallelität zu Jesus Christus ermordet. – Die Juden und Jesus<br />

haben einen Zusammenhang.<br />

Die Zahlen 666 und 450 wurden auch halbiert oder gedrittelt: 333,<br />

222, 444 und 225, 150 und 300.<br />

Auch die Berner und Schwyzer Geschichtserfindung haben solche<br />

numerologischen Symmetrien geschaffen.<br />

Eine erste eindeutige numerologische Konstruktion läßt sich in der<br />

vorrömischen Helvetier-Geschichte erkennen.<br />

Die Helvetier fassen im Jahre 58 AC den Entschluß, nach Gallien<br />

auszuwandern. Zwei Jahre später, nach dem Tode von Orgetorix,<br />

setzen sie das Vorhaben in die Tat um.<br />

Der Auszug der Helvetier nach Gallien 56 AC geschah 666 Jahre<br />

nach dem Untergang von Israel und seiner Hauptstadt Samaria. –<br />

Jenes Teilkönigreich steht nach Fomenko für Westrom, während Juda<br />

– das erst 135 Jahre später unterging – Ostrom darstellt.<br />

Für die Schwyzer Geschichtserfinder ist das Nordreich Israel mit seinen<br />

zehn Stämmen ein Gebirgs- und Hügelland wie Helvetien.<br />

Aber auch 333 Jahre nach 722 AC geschah etwas Merkwürdiges in<br />

Helvetien.<br />

389 eroberte Brennus, Brenner oder Berno (!), ein gewaltiger Herrscher<br />

der Deutschen (!) die Stadt Aventicum.<br />

Dieser Brennus, der zwei Jahre später Rom eroberte und den Römern<br />

dabei Vae victis = Wehe den Besiegten zurief, soll ein Schwiegersohn<br />

des Königs Sigwein (Siguinus) von Byzanz (Besançon) gewesen<br />

sein, von welchem er eine Tochter als Gemahlin empfing.<br />

Wenn Brennus eine Form von Priamus darstellt, so will die andere<br />

Form Berno beweisen, daß es offenbar schon vor Christi Geburt ein<br />

Bern gegeben hat.<br />

Am Anfang der römischen Kaiserzeit unternahmen die Helvetier den<br />

von Tacitus überlieferten Aufstand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!